Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 

Rolandstadt Perleberg

Foto: Stadt Perleberg, 2015

Bürgermeister Axel Schmidt

Großer Markt
19348 Perleberg

(03876) 7 81 - 0
(03876) 7 81 - 180

E-Mail:
Homepage: www.stadt-perleberg.de

Öffnungszeiten:

Montag, Freitag: 8.00 - 11.30 Uhr

Dienstag: 8.00 - 11.30 Uhr | 13.00 - 17.30 Uhr

Mittwoch: geschlossen

Donnerstag: 8.00 - 11.30 Uhr | 13.00 - 15.00 Uhr

Ausnahme: Standesamt freitags keine Sprechzeit.

Termine sind an den anderen Tagen nach Vereinbarung möglich.


Liebenswerte Stadt im Herzen der Prignitz

 

Auf halbem Wege zwischen Hamburg und Berlin liegt die reizvolle Stadt Perleberg. Seit über 750 Jahren liegt sie zwischen unberührter Natur und ursprünglichen Dörfern. Der auf dem Großen Markt stehende Roland ist Zeugnis von der Unabhängigkeit von Landesherren, dem Stadtrecht, sowie Markt-, Stapel- und Handelsrechten.

 

Durchführende Handelsstrassen, der Wasserweg des Flusses Stepenitz und nicht zuletzt die Eisenbahn verhalfen der Stadt zum Aufschwung. Inmitten der noch teilweise erhaltenen Stadtmauern steht ein gut erhaltenes historisches Ensemble der Altstadt mit sehenswerten Bürgerhäusern, dem Rathaus und der St. Jakobi Kirche. Der Charme dieser Stadt lässt sie entdecken, wiederkommen und heimisch werden.

 

Foto: J. Nering, Perlebeerg 2013 (Roland)

PERLEBERG Portrait

 

  • Arbeitsplatzstandort

  • Ruhige Wohnlage (Förderung innerstädtisches Bauen, Bauflächen in stadtnaher Lage)

  • Verkehrsanbindung B 5 und B 189

  • Bahnanschluss

  • Kindergärten, Schulen, Gymnasium

  • Fahrradfreundliche Stadt

  • Kreiskrankenhaus

  • Pflegeeinrichtungen

  • betreutes Wohnen

  • City-Bus-Verkehr

  • Freie Gewerbeflächen

 

PERLEBERG Erleben

 

  • Historische Altstadt umgeben von der Stepenitz

  • viele Sehenswürdigkeiten

  • attraktive belebte Innenstadt

  • reges Geschäftsleben und nahe Einkaufsmöglichkeiten

  • Radwege in der Umgebung

  • Stepenitztouren

 

Foto: G. Baack, Perleberg 2013

Foto: G. Baack, Perleberg 2011

PERLEBERG Kulturell

 

  • drei Museen, Tierpark, Sportpark, Bibliothek, Freibad, Kino, Buchantiquariat

  • reges Vereinsleben

  • Jährliche Veranstaltungen:

Tierparkfest, Lotte-Lehmann-Woche und Akademie, Perleberg-Festival, Kneipennacht und Kulturlandprojekte

  • Regelmäßige Veranstaltungen:

des Chores des Gymnasiums, der Kreismusikschule, Museumsabende, Vorträge, literarischer Mittwoch


Aktuelle Meldungen

Jens Bockelmann neuer Betreiber EDEKA (Berliner Weg)

(07. 09. 2023)

Jens Bockelmann hat den EDEKA-Markt im Berliner Weg in Perleberg als neuen Betreiber übernommen. Die Nahversorgung ist damit in Perleberg Ost gesichert. Längere Zeit war es ungewiss, wie es mit der Nahversorgung in Perleberg Ost weitergehen soll. Erst die Schließung von Penny und dann die Entscheidung von Frau Misigaiski sich auf den neuen Edeka Markt in der August-Bebel-Straße zu konzentrieren, ließen nichts Gutes für die Nahversorgung in diesem Bereich erahnen.

 

Dann kam die überraschende Nachricht, Jens Bockelmann übernimmt den Edeka Markt in Perleberg. Bockelmann ist kein Unbekannter in der Region, mit Putlitz und Wittenberge führt er zwei erfolgreiche Vollsortimenter. Bockelmann setzte schon in der Vergangenheit auf neue Angebote und hat vor allem im Bereich der regionalen Produkte neue Maßstäbe in der Region gesetzt. Nun ein weiterer Markt und auch hier hat Bockelmann schon ersten Ideen. „Der Markt bietet die Chance unser Selbstbedienungsangebot weiter auszubauen“ erklärt Bockelmann. Tatkräftige Unterstützung erhält er von seiner Frau Ivon und auch sein neues Team freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit.

 

Die Übergabe erfolgte ohne Schließphase, aber trotzdem wurden schon erste Veränderungen vorgenommen. Der Eingangsbereich mit der Gemüseabteilung wurde neugestaltet. Bürgermeister Axel Schmidt begrüßte Jens Bockelmann als neuen Händler und freute sich über diese erfolgreiche Übernahme. „Vor allem für die vielen Perleberger in der unmittelbaren Nähe ist der Markt ein wichtiger Versorger“, erklärt Schmidt.

Der Edeka Markt ist montags bis freitags von 8 bis 19 Uhr und samstags von 8 bis 16 Uhr wie gewohnt geöffnet und „über eine Erweiterung denken wir nach“, sagt Bockelmann.

Foto zur Meldung: Jens Bockelmann neuer Betreiber EDEKA (Berliner Weg)
Foto: TGZ Prignitz | Bürgermeister Axel Schmidt besucht Jens Bockelmann und sein Team im Berliner Weg.

Eröffnung Crazy Nails Studio Am Wandrahmen

(06. 09. 2023)

Am 1. September eröffnete Franziska Holzwarth ihr Crazy Nails Studio Am Waldrand 3 in Perleberg.

Neben vielen Freunden und Kunden gehörte an diesem Tag auch Bürgermeister Axel Schmidt zu den Gratulanten. Frau Holzwarth hat sich nach vielen Jahren entschieden, ihr Hobby zum Beruf zu machen. In ihrem geschmackvoll eingerichteten Studio können jetzt ihre Kunden neben der klassischen Maniküre auch kreatives Fingernagel-Styling erhalten.

Termine nimmt Frau Holzwarth gerne telefonisch unter 01522 6386843 entgegen.


Text und Auskunft: Technologie- und Gewerbezentrum Prignitz

Foto zur Meldung: Eröffnung Crazy Nails Studio Am Wandrahmen
Foto: TGZ Prignitz | Bürgermeister Axel Schmidt gratuliert Franziska Holzwarth zur Eröffnung ihres Studios.

Bürgersprechstunde im September 2023

(06. 09. 2023)

Die Meinung ist uns wichtig. Wir stehen für eine bürgernahe Verwaltung in Perleberg und möchten Ihnen mit der Bürgersprechstunde, eine zusätzliche Möglichkeit bieten, sich mit Ihren Anliegen, Meinungen und Ideen persönlich an die Rolandstadt zu wenden.


ACHTUNG: Ab September 2023 findet die Bürgersprechstunde jeden Mittwoch ab 17:00 Uhr in den Räumlichkeiten des StadtLabors, Bäckerstraße 37 statt.

 

Wer die Bürgersprechstunde nicht wahrnehmen kann, kann das Anliegen gern weiterhin unter der E-Mail-Adresse an die Rolandstadt herantragen oder unter der Nummer (03876) 781 0 einen Telefontermin vereinbaren.


Wir sind für Sie da!

Datum: immer mittwochs ab 17.00 Uhr

Ort: StadtLabor, Bäckerstraße 37

 

September

06.09.2023    Axel Schmidt

13.09.2023    Hagen Boddin, 2. stellvertretender Bürgermeister

20.09.2023    Axel Schmidt

27.09.2023    Rainer Picker

[Übersicht der Termine (unter Vorbehalt).]

Foto zur Meldung: Bürgersprechstunde im September 2023
Foto: Foto Ellmenreich | Bürgermeister Axel Schmidt und Rainer Pickert, Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung, im Großen Sitzungssaal des Perleberger Rathauses.

Brandenburg-Tag 2025 in Perleberg

(29. 08. 2023)

Nun ist es amtlich. Perleberg freut sich! Die Prignitz freut sich!

Auf der heutigen Vor-Ort-Sitzung des Kabinetts der Landesregierung in Finsterwalde, wo am Wochenende der diesjährige Brandenburg-Tag stattfindet, wurde beschlossen, der Empfehlung des Kuratoriums BRANDENBURG-TAG 2025 zu folgen und Perleberg den Zuschlag zur Ausrichtung des nächsten Brandenburg-Tages in zwei Jahren zu erteilen.

 

Ministerpräsident Dietmar Woidke: „Glückwunsch an Perleberg! Ich freue mich, dass wir heute in Finsterwalde, der Gastgeberstadt des diesjährigen Brandenburg-Tags, die Entscheidung für den Ausrichter des nächsten Landesfestes treffen konnten.“ Woidke weiter: „Die Bewerbung der Rolandstadt greift inhaltlich die bewährte Grundidee des Landesfestes auf, Leistungsschau und Volksfest gleichermaßen zu sein. Brandenburg kann sich auf ein großes Festwochenende in bewährter Tradition unter Beteiligung aller wichtige Akteure Brandenburgs freuen, das auch mit einige Überraschungen aufwartet.“

 

Am 2. und 3. September wird sich die Rolandstadt Perleberg mit einer Prignitzer Delegation auf dem 17. Brandenburg-Tag in der Sängerstadt Finsterwalde präsentieren. Auf der Tourismusmeile, im Festbereich A, werden wir die Werbetrommel für Perleberg und die Prignitz rühren.

 

„PERLENPRACHT – MITGEMACHT“ lautet das Motto des Perleberger Brandenburg-Tages 2025, getreu dem Perleberger Stadtwappen mit einer zentralen Perle, umringt von 24 Perlen in einem goldenen Spornrad und acht weiteren Perlen drum herum. Diese Perlenvielfalt steht für die vielen Akteure aus Perleberg, der Prignitz, ganz Brandenburg und den nahen Nachbarn in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt, den zahlreichen Verbänden und Vereinen und ihre leidenschaftlichen Akteure. Jede und jeder für sich ist eine Perle! Alle zusammen bilden eine wahre Perlenpracht: fantasievoll, nicht immer perfekt aber mit ganz viel Herzblut und Leidenschaft!  

[Pressemitteilung BB-Tag Kabinett Perleberg.pdf]

Foto zur Meldung: Brandenburg-Tag 2025 in Perleberg
Foto: Rolandstadt Perleberg | Kulturamtsleiter Frank Riedel und Bürgermeister Axel Schmidt stoßen freudig auf die Zusage des Kuratoriums an

Baukultur im Ort: Post und Campus – Neue Ideen für das Kaiserliche Postamt!

(25. 08. 2023)

Eine Post als Campus? Das denkmalgeschützte Kaiserliche Postamt im Kern der Perleberger Altstadt steht leer. Nun soll geschaut werden, welche neuen Nutzungen es finden kann und ob es der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden kann. Als Teil eines Campus im Quartier Am Hohen Ende/Karl-Marx-Straße ist dabei eine der vielen Ideen. Welche weiteren Möglichkeiten es gibt und wie das Quartier aussehen könnte, ist am 31. August 2023 Thema bei „Baukultur im Ort: Perleberg“. Die Baukulturinitiative Brandenburg und das StadtLabor laden zu Diskussion und Austausch ein.

 

Veranstaltungsdetails:

15:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Kaiserliches Postamt

Am Hohen Ende 27 | 19348 Perleberg

 

Um 14:00 Uhr findet ein gemeinsamer Spaziergang zum Veranstaltungsort statt. Treffpunkt ist am StadtLabor, Bäckerstraße 37, 19348 Perleberg.

 

Highlights aus dem Programm:

  • Begrüßung durch u.a. Axel Schmidt, Bürgermeister der Rolandstadt Perleberg, und Matthias Krebs, Präsident der Brandenburgischen Ingenieurkammer
  • Impulsvorträge zur Geschichte des Kaiserlichen Postamtes, einer Bestandsaufnahme und guten Beispielen aus der Praxis
  • Führung durch das Kaiserliche Postamt und entlang des Quartiers
  • Werkstatttische zur Entwicklung neuer Ideen mit den Bürger:innen, Vertreter:innen der Stadt und Expert:innen wie u.a. Andreas Rieger, Präsident der Brandenburgischen Architektenkammer

 

Anmeldung:

Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Die Presse ist herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Um eine Anmeldung unter der Webseite https://baukultur-brandenburg.de/anmeldung-baukultur-im-ort-perleberg/ oder persönlich im StadtLabor bzw. via Telefon unter (03876) 59 99 947 bis zum 30. August 2023 wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.


Das 1896 fertiggestellte denkmalgeschützte Kaiserliche Postamt in Perleberg liegt im historischen Altstadtkern im Quartier Am Hohen Ende/Karl-Marx-Straße. Das Quartier ist als eines der letzten in Perleberg noch von Leerständen und ungenutzten Bereichen gekennzeichnet. Nun soll hier ein lebendiger Ort mit vielfältigen modernen Nutzungen entstehen, die aber gleichzeitig den historischen Charakter der Gebäude berücksichtigen. Im Fokus stehen dabei öffentliche Nutzungsmöglichkeiten.

 

Die Veranstaltung „Baukultur im Ort: Perleberg“ am 31. August 2023 nimmt die Anliegen der Bevölkerung und der Stadt für die Gestaltung des Kaiserlichen Postamtes und des Quartiers in den Blick. Im Austausch zwischen Perleberger:innen, Vertreter:innen der Stadt und Fachleuten sollen Ideen für neue Nutzungen, wie etwa die eines Campus, entwickelt werden: Was braucht Perleberg? Was ist wirtschaftlich? Welche öffentlichen Nutzungsmöglichkeiten gibt es? Und wie könnte das Quartier, z.B. als Campus, aussehen?


Backgrounder über die Baukulturinitiative Brandenburg

Die Baukulturinitiative Brandenburg ist eine Kooperation des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, der Brandenburgischen Architektenkammer und der Brandenburgischen Ingenieurkammer. Sie wurde 2019 mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Baukultur im Land Brandenburg als öffentlich wahrnehmbares Instrument zur Gestaltung einer lebenswerten und nachhaltig gebauten Umwelt zu etablieren. Zwischen Bevölkerung, Kommunen und Fachverbänden sollen eine landesweite Diskussion und der Austausch im Sinne eines qualitätsvollen und sozial verträglichen Bauens angeregt und verstetigt werden.

 

Kontakt: Stefanie Rasche

Leitung Geschäftsstelle Baukulturinitiative Brandenburg bei der Brandenburgischen Architektenkammer

Kurfürstenstr. 52 | 14467 Potsdam

Telefon: 0151/58109804

E-Mail: 


Text und Auskunft: Pressemitteilung der Baukulturinitiative Brandenburg

 

[Original Pressemitteilung der Baukulturinitiative Brandenburg]

Foto zur Meldung: Baukultur im Ort: Post und Campus – Neue Ideen für das Kaiserliche Postamt!
Foto: Stadt Perleberg | Gebäude: Altes Postamt

alt | stadt | grün | Foto-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche in Brandenburg

(24. 08. 2023)

Einer der Vorzüge der historischen Stadtkerne Brandenburgs ist die Nähe zur Natur. Meist ist es nur ein Katzensprung in Felder, Wiesen, Wälder, einen Fluss oder einen See. Viele pflanzliche Darstellungen an Türen, Toren und Fassaden der historischen Gebäude zeigen die Verbindung der Bewohner:innen zur Natur in früheren Zeiten und sind heute Teil der Baukultur der Altstadtkerne. Doch wie steht es aktuell um die Natur inmitten der Altstädte?

Straßenbäume, Grünstreifen, Parks oder begrünte Fassaden bekommen durch ihre schützende, verschattende und kühlende Wirkung eine noch größere Bedeutung, sind jedoch durch die zunehmende Trockenheit auch bedroht. Bewohner:innen gießen Stadtbäume vor ihrer Tür, bepflanzen Baumscheiben, legen Blühstreifen an oder gründen Gemeinschaftsgärten auf freien Flächen inmitten der Stadt. Grünflächenämter mähen Grünstreifen nicht mehr radikal kurz und erhalten so die Selbstverschattung der Pflanzen.

Welche neuen Wege gehen wir im Angesicht dieser Herausforderungen rund um das Stadtgrün? Wo verbinden sich Architektur und Natur auf besonders spannende Weise? Zum einen ganz lebendig und in der Gegenwart, zum Beispiel als begrünte Fassade. Dann aber auch in der Geschichte als pflanzliche Darstellungen an Gebäuden? Wo wird evtl. gerade eine Lücke von der Natur zurückerobert? Wo seht Ihr Probleme, die durch den Klimawandel entstehen? Wo seht Ihr spannende Ansätze, diesen neuen Problemen mit der Stadtnatur zu begegnen?

Unter dem Motto „alt | stadt | grün“ laden wir Euch dazu ein, bis zum 31.08.2023 Probleme und Lösungen rund um das Stadtgrün in den 31 Städten unserer Arbeitsgemeinschaft zu fotografieren. Wie Ihr mitmachen könnt, was es zu gewinnen gibt und was Ihr beachten müsst, findet Ihr hier auf www.altstadt-gruen.de.


Text und Auskunft: Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg

[Flyer zum Fotowettbewerb]

[Webseite zum Fotowettbewerb]

Foto zur Meldung: alt | stadt | grün | Foto-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche in Brandenburg
Foto: Aufruf zum Fotowettbewerb | Abbildung des Plakates

Stadtverwaltung warnt vor dubiosen Angeboten

(23. 08. 2023)

Die Städte Perleberg und Wittenberge warnen Bürgerinnen und Bürger eindringlich vor Angeboten einer Gartenbau-Firma, die derzeit mit einem aktuellen Werbeflyer für sich wirbt. Darin bietet die Firma überdurchschnittlich günstige Werbeangebote in Bezug auf gewerbliche Leistungen wie Gartenpflege und Gartengestaltung, Pflaster- oder Fassadenreinigung sowie Malerarbeiten an. Diesen Angeboten sollte nicht ungeprüft vertraut werden. Diese in der Regel zeitlich befristeten Angebote werden oftmals durch illegal Tätige, in Schlechtleistung, ohne Fachkräfte oder gar nicht erbracht. Für Rückfragen zu solchen aktuellen Werbeflyern können sich Bürgerinnen und Bürger an die jeweiligen Sachbereiche der Städte Wittenberge und Perleberg wenden.

 

Stadt Wittenberge

Sachbereich Gewerbeangelegenheiten

03877 – 951216

 

Stadt Perleberg

Bereich Gewerbeangelegenheiten

03876 – 781310

Foto zur Meldung: Stadtverwaltung warnt vor dubiosen Angeboten
Foto: Rolandstadt Perleberg | Blick vom Roland auf das Perleberger Rathaus

Verkehrsinformation: Verkehrseinschränkungen Feldstraße

(21. 07. 2023)

Seit Montag, 3. Juli, kam es in Perleberg in der Feldstraße vor dem Kreuzungsbereich Franz-Grunick-Straße (aus Richtung Wittenberger Straße kommend) infolge von Tiefbauarbeiten (Verlegung eines Stromkabels) zu Verkehrseinschränkungen.

 

Die Arbeiten werden nun unter Vollsperrung der Feldstraße verlängert durchgeführt und sollen bis zum 28. Juli abgeschlossen sein. Eine Umleitung wird nicht ausgewiesen. Der angrenzende Gehweg bleibt frei. Die fußläufige Passierbarkeit der Arbeitsstelle ist weiterhin durchgängig gewährleistet. Die Franz-Grunick-Straße ist von den Arbeiten nicht weiter betroffen und bleibt uneingeschränkt befahrbar

 

Bei Fragen zur Verkehrsführung können Sie sich unter der Telefonnummer (03876) 713 467 oder der E-Mail-Adresse an die Straßenverkehrsbehörde wenden.

Bei Fragen hinsichtlich des Bauvorhabens wenden Sie sich bitte unter der Telefonnummer (03876) 7820 an die PVU Prignitzer Energie- und Wasserversorgungsunternehmen GmbH oder an das Bauunternehmen Horsthemke & Fischer GmbH (Telefon: 03876 787 020).


Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass der oben genannte Bauzeitraum nicht verbindlich gilt, da Verzögerungen beim Baubeginn grundsätzlich möglich sind. Sollten die Arbeiten nicht fristgemäß abgeschlossen werden, wird die Straßenverkehrsbehörde hierüber so früh wie möglich über die Homepage des Landkreises Prignitz informieren

 

Für diese Einschränkungen bitten wir um Verständnis und informieren Sie gegebenenfalls Ihre Lieferanten.

[Verkehrsinformation zur Vollsprerrung Feldstraße]

[Aktuelle Straßensperrungen und Verkehrseinschränkungen | Sie werden auf eine externe Webseite weitergeführt.]

Foto zur Meldung: Verkehrsinformation: Verkehrseinschränkungen Feldstraße
Foto: Abbildung vom Verkehrszeichenplan

Entdeckertour in der Friedrich-Gedike-Oberschule

(17. 07. 2023)

Am 6. Juli 2023 nahmen die Beschäftigten der Stadtverwaltung Perleberg die Einladung der Wirtschaftsinitiative Westprignitz e.V. zur 1. Berufs-Entdeckertour in der Friedrich-Gedike-Oberschule in Perleberg an.

Ganz nach dem Motto: ,,Informieren-Motivieren-Ausprobieren!“ präsentierten Robert Kazmierczak, stellvertretender Ausbildungsleiter, und Marie Mernitz, Auszubildende des 2. Lehrjahres, die 3-jährige duale Ausbildung zur/m Verwaltungsfachangestellten bei der Stadtverwaltung Perleberg.

 

Vor Ort stellten die Schülerinnen und Schüler Fragen zum Verwaltungsberuf im Allgemeinen, zum Ablauf der Ausbildung, aber auch zum Schülerpraktikum. Marie Mernitz berichtete den Schülern der Klassenstufe 7 bis 9 über die Ausbildungsinhalte während ihrer Berufsausbildung.

 

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, bei offenen Fragen sich direkt an die Ausbildungsleiterin der Stadt Perleberg, Frau C. Winterfeld, zu wenden.

Foto zur Meldung: Entdeckertour in der Friedrich-Gedike-Oberschule
Foto: Rolandstadt Perleberg | Marie Mernitz, Auszubildende des 2. Lehrjahres, informiert Interessierte Schülerinnen und Schüler zur Ausbildung des Verwaltungsfachangestellten.

Verkehrsinformation: 2 Verlängerung Radwegebauarbeiten zw. Perleberg und Weisen

(11. 07. 2023)

Seit dem 20. Februar 2023 kam es in Perleberg auf dem Radweg zwischen Perleberg (Kreuzung Eichhölzer Weg) und Ortseingang Weisen infolge von Baumaßnahmen am Radweg zu Verkehrseinschränkungen. Die Arbeiten werden weiterhin unter Vollsperrung durchgeführt und sollen nun voraussichtlich bis zum 30. September 2023 abgeschlossen sein.

 

Aufgrund baulicher Verzögerungen für die Herstellung des Wurzelschutzes wird die verkehrsrechtliche Anordnung für den Zeitraum vom 07.07.2023 bis zum 14.08.2023  ausgesetzt. In diesem Zeitraum werden keine Bauarbeiten durchgeführt und der Radverkehr wird auf der neu hergestellten Asphalttragschicht des Radweges geführt. Die jetztige Umleitungsstrecke entfällt.

Ab dem 15.08.2023 efolgt dann wieder die Umleitung des Radverkehrs über den Waldweg „Verlängerter Eichhölzer Weg“ nach Weisen und umgekehrt. Diese Umleitung wird erneut ausgeschildert.

 

Bei Fragen zur Verkehrsführung und des Bauvorhabens können Sie sich unter der Telefonnummer (03876) 713 281oder der E-Mail-Adresse an die Kreisstraßenmeisterei Prignitz als Straßenbaubehörde wenden.

 

Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass der oben genannte Bauzeitraum nicht verbindlich gilt, da Verzögerungen beim Baubeginn grundsätzlich möglich sind.

[Hinweis: ab dem 15.08. gilt die Umleitungsausschilderung Radweg Weisen wieder]

[Pressemitteilung 32 vom Landkreis Prignitz (15.02.2023)]

Foto zur Meldung: Verkehrsinformation: 2 Verlängerung Radwegebauarbeiten zw. Perleberg und Weisen
Foto: Abbildung Umleitungsausschilderung Radweg Weisen

Informationsveranstaltung zum Radverkehrskonzept der Rolandstadt Perleberg

(05. 07. 2023)

Seit November 2022 erarbeitet die Firma Stadt-Verkehr-Umwelt aus Dresden (SVU Dresden) für die Stadt Perleberg ein Radverkehrskonzept. Die Bestandsanalysen der Fachgutachter sind weitestgehend abgeschlossen. Unter anderem wurde über eine Bürgerumfrage bis zum 31. März diesen Jahres Hinweise aus der Bevölkerung gesammelt und ausgewertet.  

 

Aktuell wird über das städtische Radroutennetz sowie mögliche Handlungsansätze und Maßnahmen diskutiert. Ziel ist es dabei die Radverkehrsinfrastruktur im gesamten Stadtgebiet sowie in den Ortsteilen deutlich zu verbessern. Das Radverkehrskonzept soll zukünftig als strategische Entscheidungsgrundlage für Politik und Verwaltung dienen und dazu beitragen, dass Bürgerinnen und Bürger mehr mit dem Rad fahren wollen.

 

Im Rahmen einer Vorstellung des aktuellen Arbeitsstandes zum Radverkehrskonzept, lud die Rolandstadt Perleberg interessierte Bürgerinnen und Bürger am 4. Juli 2023 in den Großen Sitzungssaal des Rathauses ein. Ziel war es ein weiteres Meinungsbild über die bisherige Situation in der Innenstadt, aber auch darüber hinaus bis in die Ortsteile zu erlangen.

 

Tobias Schönefeld von der beauftragten Firma SVU Dresden übernahm die Vorstellung der ersten Handlungsansätze und erklärte anhand einer Präsentation wie diese gemeinsam mit der Rolandstadt weiterentwickelt und umgesetzt werden können. Im Fokus standen dabei unter anderem auch Schulwege, Einbahnstraßen und Bereiche mit Unfallauffälligkeiten. Daraus zeichneten sich in einem ersten Grundentwurf zirka 160 mögliche Maßnahmen ab, die nun im nächsten Schritt priorisiert und auf ihre Machbarkeit hin geprüft werden müssen.

 

„Wir wollen erreichen, dass an verschiedenen wichtigen Punkten im Stadtgebiet sowie in den Ortsteilen die Attraktivität für Fahrradfahrer erhöht wird, im Idealfall, dass eine Kultur des Radfahrens entsteht“, argumentierte Bürgermeister Schmidt bei der Informationsveranstaltung. Welche konkreten Veränderungen sich aus den Bedarfen und Handlungsansätzen zur Umsetzung anbieten, wird nun in den nächsten Schritten intensiv besprochen.

Foto zur Meldung: Informationsveranstaltung zum Radverkehrskonzept der Rolandstadt Perleberg
Foto: Rolandstadt Perleberg | SVU Dresden stellt anhand einer Präsentation den Beteiligten mögliche Handlungsansätze und Maßnahmen im großen Sitzungssaal des Rathauses vor.

Brayan Bryks ist der nächste Deutsche Box-Meister aus Perleberg

(29. 06. 2023)

2. Eintragung ins Goldene Buch der Stadt Perleberg für den Boxclub Redtel e. V.

Am Dienstagabend erfolgte die 2. Eintragung ins Goldene Buch für den Boxclub Redtel e. V. Neben Vanessa Strecker konnte sich nun auch Brayan Bryks im Rahmen der Hauptausschusssitzung am 27. Juni 2023 eintragen. Er wurde Deutscher Meister im Boxsport der Kadetten u 15 in der Gewichtsklasse bis 80 kg.

 

Bereits Ende Mai gratulierte der Bürgermeister Axel Schmidt persönlich und übergab ihm ein Präsent. Brayan trainiert das Boxen erst seit 15 Monaten und 5-mal die Woche. Davon hat er 3-mal spezielles Training, 1-mal Athletik, Technik und Taktik sowie 1-mal allgemeine, spezielle Ausdauer. Wenn Wettkämpfe durchgeführt werden, wird auch am Wochenende trainiert. Im Boxring überzeugt er mit physischer Stärke und starker Willenskraft.

 

Ab September 2023 wechselt er an das Olympiazentrum der Sportschule Frankfurt/Oder. Ziel ist der Weltmeistertitel. Dafür wünschte der Bürgermeister ihm alles Gute und viel Erfolg. Brayan bedankte sich für die Ehrung. Für diese herausragende Leistung gratulierten auch die Ausschussmitglieder.

Foto zur Meldung: Brayan Bryks ist der nächste Deutsche Box-Meister aus Perleberg
Foto: Marcus J. Pfeiffer | Ehrung von Brayan Bryks im Hauptausschuss. Hier zu sehen mit Bürgermeister Schmidt (mitte), rechts daneben Brayan Bryks und drumherum seine Familie und Trainer.

Forstwirte unterstützen Stadtförster

(28. 06. 2023)

Am 16. Juni lud Bürgermeister Axel Schmidt in den Großen Sitzungssaal des Perleberger Rathauses ein. Freudiger Anlass waren zwei Vertragsunterzeichnungen – einerseits zur Ausbildung zum Forstwirt, andererseits zur Einstellung als Forstwirt.

 

Herr M. Müller hat am 30. Juni erfolgreich seine Ausbildung zum Forstwirt abgeschlossen und freut sich darüber, dass er ein weiteres Jahr den Beruf im Perleberger Stadtforst ausüben kann. Stadtförster R. Wentzel kommt diese Unterstützung zugute. „Zu den Kernarbeiten gehört der Waldumbau. Die Dürre der vergangenen Jahre hat Spuren im Wald hinterlassen und diese werden uns die nächsten Jahre noch beschäftigen“, so Wentzel.

 

Einer, der diesen Weg noch vor sich hat, ist Herr H. Havemann. Alle drei Jahre bildet die Stadt Perleberg den Beruf des Forstwirtes aus. Havemann ergriff die Chance, bewarb sich und setzte sich gegen insgesamt 44 andere Bewerber durch. Erste Erfahrungen hat er bereits - er engagiert sich seit seiner Jugend nicht nur für die Feuerwehr, sondern auch aktiv für die Jagd und hat auch seinen Jagdschein in der Tasche. „Schon aus der Bewerbungsmappe ging seine Leidenschaft für diesen Beruf hervor und auch im Vorstellungsgespräch er mit seinen enormen Fachkenntnissen“, so Bürgermeister Schmidt. Nach dem Sommer beginnt er am 28. August seine dreijährige Ausbildung.

 

Axel Schmidt gratuliert herzlich und begrüßt beide Mitarbeiter im Team um Stadtförster Wentzel.

Foto zur Meldung: Forstwirte unterstützen Stadtförster
Foto: Rolandstadt Perleberg | v.l.: Die Herren Müller, Havemann und Bürgermeister Schmidt im Großen Sitzungssaal nach der Unterschreibung der Verträge.

Meldungen für den digitalen Veranstaltungskalender 2024

(19. 06. 2023)

Die Stadt Rolandstadt Perleberg bittet alle Veranstalter, Einrichtungen und Vereine darum, sich unter zu melden und Veranstaltung für das Jahr 2024 in Perleberg und den Ortsteilen mitzuteilen.
Bitte geben Sie dafür nicht nur das Datum und den Ort der Veranstaltung an, sondern teilen uns auch Inhalte, Bilder, ggf. ein Programm und einen Ansprechpartner für Rückfragen mit. Mit diesen Informationen bestücken wir den digitalen Veranstaltungskalender unserer Webseite (Link).


Sie können aber auch jederzeit eigenständig Ihre Veranstaltungen melden, damit diese auf unsere Internetseite erscheinen. Das geht ganz einfach und bequem unter dem Link: Veranstaltung kostenfrei melden oder Sie schreiben eine E-Mail an .

Foto zur Meldung: Meldungen für den digitalen Veranstaltungskalender 2024
Foto: Rolandstadt Perleberg | Veranstaltungen im Jahr 2024 kostenfrei für Perleberger Internetseite melden.

Perleberg will den Brandenburg-Tag 2025 ausrichten – Heute findet Präsentation statt

(15. 06. 2023)

Heute heißt es Daumen drücken für die Bewerbung der Rolandstadt Perleberg zur Ausrichtung des Landesfestes BRANDENBURG-TAG 2025, denn heute erfolgt die mündliche Anhörung der drei finalen Kandidaten vor dem Kuratorium Brandenburg-Tag in der Staatskanzlei der Landesregierung in Potsdam. Bürgermeister Axel Schmidt stehen Kulturamtsleiter Frank Riedel, Nicole Bahr für die Stadtverordnetenversammlung und Petra Schulz für die Perleberger Stadtgesellschaft und die 12 Ortsteile sowie als Vorsitzende des Sükower Landleben e.V. stellvertretend für die vielfältige Perleberger Vereins- und Ehrenamtskultur zur Seite.

 

Theodor Fontane, dem bis heute bedeutendsten Botschafter Brandenburgs in der Welt, wird folgender Satz zugeschrieben: „Ein Optimist ist ein Mensch, der ein Dutzend Austern bestellt, in der Hoffnung, sie mit der Perle, die er darin findet, bezahlen zu können.“ Der Optimist hat Erfolg. Er findet sie, die erhoffte Perle. Es ist die Perle Perleberg!

 

Und so lautet das Perleberger Brandenburg-Tag Motto, die Perlen im Stadtwappen reflektierend: PERLENPRACHT – MITGEMACHT!


 

Perlenpracht – Mitgemacht! Und Daumen drücken für unsere Rolandstadt!

Film: Prignitzer Medien, Torsten Kaiser

Foto zur Meldung: Perleberg will den Brandenburg-Tag 2025 ausrichten – Heute findet Präsentation statt
Foto: Stadt Perleberg | Ansicht der Bewerbungsuterlagen

Tag der Architektur | Führungen Grundschule "Geschwister Scholl" und Wollspinnerhaus

(13. 06. 2023)

Wie immer am letzten Junisonntag, lädt die Brandenburgische Architektenkammer am 25. Juni 2023 zum bundesweiten Tag der Architektur. 29 Gebäude und Außenanlagen werden präsentiert – aktuelle Bauten, die der Öffentlichkeit sonst meist nicht zugänglich sind. Architektinnen und Architekten bieten auch dieses Mal fachkundige Führungen an. (Text & Auskunft: Brandenburgische Architektenkammer)

 

1. Veranstaltungsangebot

In Perleberg öffnet am 25.06. die Grundschule "Geschwister Scholl", Dobberziner Straße 28,  ihre Türen. Das Planungsteam von ELZ Architekten BDA und Marcel Adam, Landschaftsarchitekten BDLA, laden herzlich je um 13, 14 sowie 15 Uhr ein, sich die Außenanlagen und das Gebäudeinnere des Erweiterungsneubaus innerhalb einer Führung zeigen und erklären zu lassen.

 

Anmeldung: bis Freitag, 23.06.2023 unter E-Mail:

Kurzentschlossene sind selbstverständlich auch ohne Anmeldung herzlich willkommen!

Treffpunkt: Haupteingangstür (Erweiterungsbau)

 

Auf der Internetseite der Brandenburgischen Architektenkammer wird der Neubau wie folgt umschrieben: 

"Das Gebäude Wollweberstraße 11 wurde im Jahre 1607 als reine Fachwerkkonstruktion errichtet. Das traufständig stehende Haus umfasst drei Vollgeschosse mit Spitzboden und ist zu etwa 2/3 teilunterkellert. Ursprünglich handelt es sich um einen zweistöckigen Ständergeschoßbau mit einem aufgesetzten, sogenannten Speicherstock. Seit dem 18. Jahrhundert waren hier Wollspinnereien ansässig, deren Nutzung zu zahlreichen Anpassungen und Umbauten führten. Trotzdem ist das Rote Wollspinnerhaus eines der wenigen Perleberger Gebäude mit einem hoch angesetzten Denkmalwert. Im Sinne eines maximalen Bestandserhalts wurde die Konstruktion ertüchtigt und die Gebäudehülle saniert – als Vorbereitung einer Gesamtsanierung mit offener Nutzung."


2. Veranstaltungsangebot

Ebenfalls eröffnet am 25.06. das ehemalige Wollspinnerhaus, Wollweberstraße 11, seine Türen. Das Planungsteam vom Architekturbüro Stilplan, Oliver Richter, lädt herzlich je um 13, 14 sowie 15 Uhr ein, sich das Gebäudeinnere des roten Wollspinnerhauses innerhalb einer Führung zeigen und erklären zu lassen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Interessierte treffen sich zu den Führungszeiten am seitlichen Hofeingang, St.-Nikolai-Kirchplatz.

 

Auf der Internetseite der Brandenburgischen Architektenkammer wird das Wollspinnerhaus wie folgt umschrieben: 

"Das Gebäude Wollweberstraße 11 wurde im Jahre 1607 als reine Fachwerkkonstruktion errichtet. Das traufständig stehende Haus umfasst drei Vollgeschosse mit Spitzboden und ist zu etwa 2/3 teilunterkellert. Ursprünglich handelt es sich um einen zweistöckigen Ständergeschoßbau mit einem aufgesetzten, sogenannten Speicherstock. Seit dem 18. Jahrhundert waren hier Wollspinnereien ansässig, deren Nutzung zu zahlreichen Anpassungen und Umbauten führten. Trotzdem ist das Rote Wollspinnerhaus eines der wenigen Perleberger Gebäude mit einem hoch angesetzten Denkmalwert. Im Sinne eines maximalen Bestandserhalts wurde die Konstruktion ertüchtigt und die Gebäudehülle saniert – als Vorbereitung einer Gesamtsanierung mit offener Nutzung."

[Plakat zur Einladung: Führungen in der Grundschule "Geschwister Scholl"]

[Weiterleitung auf eine externe Webseite: Brandenburgische Architektenkammer]

[Weiterleitung auf eine externe Webseite: Brandenburgische Architektenkammer]

Foto zur Meldung: Tag der Architektur | Führungen Grundschule
Foto: Rolandstdat Perleberg | Darstellung zeigt die Außenansichten des Erweiterungsbaus der Grundschule und darunter das rote Wollspinnerhaus.

YogaGenussPerle in Perleberg eröffnet

(26. 05. 2023)

Am heutigen Freitag, den 26. Mai, starten Doreen und Angela Seefried in der Poststraße 8 mit einem neuen Konzept und öffneten um 13 Uhr die YogaGenussPerle. Erste Gratulationen gab es von Bürgermeister Axel Schmidt, Leerstandsmanager Jens Knauer und Janine Roder, Vereinsvorsitzende der City Initiative Perleberg.

 

Im ehemaligen Schwab-Shop soll nun die Gesundheit und das Wohlbefinden im Mittelpunkt stehen.  Mit Ernährungsberatung, Yoga und Natur-Erlebnis-Wanderung wollen sie neue Akzente im Fitnessbereich setzen, das Angebot für ihre Kunden erweitern und neue Interessenten gewinnen.

Angela Seefried hatte vor der Corona-Pandemie ein Yoga Studio in der Parchimer Straße. Durch die damaligen Abstandsregelungen musste Seefried den Standort aufgeben. Die Zeit der Pandemie nutzte sie, um sich im Bereich Ernährungsberatung weiterzubilden. Ihre Idee ist es, Aspekte zu verbinden, so dass neben dem klassischen Yoga-Angebot auch die Ernährung einfließt.

Auch praktisch wird Seefried hier ihre Anregungen und Idee zur gesunden Ernährung weitergeben.

 

In den Räumlichkeiten wurde im hinteren Bereich eine Küche eingerichtet, die zum Probekochen genutzt werden soll. Der vordere Bereich wurde farblich umgestaltet und lädt nun zur Yoga-Stunde ein. Seefried´s nutzen das Angebot im Rahmen das Bundesprogrammes „zukunftsfähige Innenstadt und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.


Hintergrund:

Die Rolandstadt Perleberg hatte sich in 2022 für dieses Programm beworben. Ziel des Programmes ist es Städte und Gemeinden bei der Bewältigung akuter und auch struktureller Problemlagen in den Innenstädten zu unterstützen, indem diese als Identifikationsorte der Kommune zu multifunktionalen, resilienten und kooperativen Orten (weiter)entwickelt werden. Mit konkreten Einzelnahmen wie eine befristete Anmietung von Gewerbeeinheiten durch die Stadt, soll diese Entwicklung unterstützt werden. Neben dem Stadtlabor und nun mit der Poststraße 8 wurden nicht genutzte Gewerbeeinheit wieder einer Nutzung zu geführt.

Foto zur Meldung: YogaGenussPerle in Perleberg eröffnet
Foto: Stadt Perleberg | Neu in Perleberg: YogaGenussPerle. Hier bei der Eröffnung die Inhaberinnen Doreen und Angela Seefried (r) sowie Bürgermeister Axel Schmidt, Leerstandsmanager Jens Kneuer und Janine Roder von der City Initiative Perleberg.

Perleberg will den Brandenburg-Tag 2025 ausrichten – Bewerbung ist abgegeben

(16. 05. 2023)

Am vergangenen Freitag hat Fachbereichsleiter Frank Riedel die Bewerbung der Rolandstadt für die Ausrichtung des Landesfestes Brandenburg-Tag 2025 fertiggestellt und persönlich in der Staatskanzlei in Potsdam abgegeben.

 

Was wurde übergeben? Die offiziellen Bewerbungsunterlagen in einem Karton mitsamt einem angeschmiedeten Hufeisen: Ein Glückssymbol, welches die Rolandstadt übrigens auch neuen Händlern auf dem Perleberger Wochenmarkt überreicht, als symbolischen Auftakt einer hoffentlich fruchtbringenden Geschäftsbeziehung.

 

Im Karton befand sich weiterhin ein USB-Stick in Holzausführung. Darauf enthalten ist ein 2:38 Minuten langer Perleberger Brandenburg-Tag Image-Film und die PDF-Dateien der Bewerbung, des SVV-Beschlusses über die Eigenmittel in Höhe von 360.000 Euro, ein bunter Strauß von Letters of Intent sowie die Lagepläne der Veranstaltungsorte und der Parkflächenkapazitäten.

 

Der Eingang der Bewerbung wurde am gestrigen Montag von der Staatskanzlei des Landes Brandenburg bestätigt.

 

Perlenpracht – Mitgemacht! Und Daumen drücken für unsere Rolandstadt!

Film: Prignitzer Medien, Torsten Kaiser

Foto zur Meldung: Perleberg will den Brandenburg-Tag 2025 ausrichten – Bewerbung ist abgegeben
Foto: Stadt Perleberg | Ansicht der Bewerbungsuterlagen

Wir im Quartier des ehemaligen Kaiserlichen Postamtes

(13. 05. 2023)

Tag der Städtebauförderung und Schaustelle Stadtkern am 13.05.2023

Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Am 13. Mai finden deutschlandweit Veranstaltungen unter dem Motto „Wir im Quartier“ zur Städtebauförderung statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken.

 

Die Rolandstadt Perleberg ist zum wiederholten Male dabei und lädt gemeinsam mit dem Sanierungsträger BIG Städtebau GmbH am Samstag, den 13. Mai 2023, um 14:00 bis ca. 16:00 Uhr in Perleberg zur Besichtigung des ehemaligen Kaiserlichen Postamtes (Am Hohen Ende 27) ein.

 

Programm:

  • Begrüßung durch Bürgermeister Axel Schmidt
  • Kurzvortrag zum Gebäude und seiner Historie
  • Kleine Ausstellung zum Gebäude mit Exponaten
  • Rundgang durch ausgewählte Räume

 

Highlight

  • Pinnwand für Postkarten mit Ihren Ideen und Erinnerungen

 

Wir sind auf der Suche nach Ihrer persönlichen Geschichte:

Früher gehörte der tägliche Gang ins nächstgelegene Postgebäude zum Alltag, hier Traf sich Hinz und Kunz zum Austausch des neuesten Klatschs und Tratsch, heutzutage ist kein extra Gang notwendig, denn Poststationen wurden z. B. im Autohaus oder Lebensmittelmärkte und somit ins Leben integriert. Bringen Sie uns Ihre Erinnerungen an das Gebäude „Kaiserliches Postamt“ mit und schreiben diese auf unsere Postkarte. Auch ihre Ideen zur Stadtgestaltung interessieren uns und finden ihren Platz an unserer Pinnwand.

 

Insgesamt bietet dieser Aktionstag einen seltenen Einblick in die Entstehung ehemaliger und künftiger Stadtgeschichte. In diesem Sinne freuen wir uns auf Ihren Besuch anlässlich des Tages der Städtebauförderung. Das Kaiserliche Postamt ist am 13.05.2023 auch gleichzeitig Schaustelle Stadtkern, eine Aktion der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischem Stadtkern Brandenburg.

 

Der bundesweite Aktionstag ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes zur Stärkung der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei Vorhaben der Städtebauförderung.

 

Weitere Informationen auch unter:

www.stadt-perleberg.de und www.tag-der-staedtebaufoerderung.de

[Plakat zur Veranstaltung]

Foto zur Meldung: Wir im Quartier des ehemaligen Kaiserlichen Postamtes
Foto: Stadt Perleberg | Gebäude: Altes Postamt

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung und öffentlichen Einrichtungen zu Christi Himmelfahrt und Pfingsten

(11. 05. 2023)

Die Rolandstadt Perleberg informiert, dass wegen des Brückentages zwischen Himmelfahrt und dem darauffolgenden Wochenende die gesamte Stadtverwaltung, Stadtinformation sowie die BONA Stadtbibliothek am Feiertag, den 18. Mai, sowie am Freitag, den 19. Mai, geschlossen bleiben.

 

Das Stadt- und Regionalmuseum, Mönchort 7-11, hat allerdings am Feiertag, den 18. Mai, von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Das Jugend- und Freizeitzentrum hat am sogenannten Brückentag (Fr., 19. Mai) ebenfalls geöffnet. Kinder und Jugendliche können in der Zeit von 12 bis 18 Uhr das Jugend- und Freizeitzentrum „Effi“ in der Wittenberger Straße 91/92 besuchen und das vielseitige Freizeitangebot nutzen.

 

Ab Montag, den 22. Mai, ist die Verwaltung wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar:

  • Montag und Freitag: 8.00 bis 11.30 Uhr (Ausnahme: Standesamt freitags keine Sprechzeit)
  • Dienstag: 8.00 bis 11.30 Uhr | 13.00 bis 17.30 Uhr
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 8.00 bis 11.30 Uhr | 13.00 bis 15.00 Uhr

 

Ausblick Pfingstwochenende:

An dem darauffolgenden langen Pfingstwochenende hat die Stadtinformation auf dem Großen Markt am Samstag, den 27. Mai, in der Zeit von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Gäste aus nah und fern sowie Bürger unserer Rolandstadt können in der Zeit die Stadtinformation auf dem Großen Markt 12 aufsuchen und sich beispielsweise über eine Stadtführung im historischen Ambiente oder Kahnfahrt auf der Stepenitz beraten lassen. Das Stadt- und Regionalmuseum öffnet am Pfingstsonntag, den 28. Mai, in der Zeit von 11 bis 16 Uhr die Türen. Schauen Sie gern bei uns vorbei!

 

Am Pfingstmontag, den 29. Mai, bleibt die Stadtverwaltung und ihre öffentlichen Einrichtungen aufgrund des Feiertages geschlossen.

Foto zur Meldung: Öffnungszeiten der Stadtverwaltung und öffentlichen Einrichtungen zu Christi Himmelfahrt und Pfingsten
Foto: Horst Dieter Zaplo | Blick auf dem Großen Markt mit Roland-Standbild und Rathaus, dahinterliegend die St. Jacobi Kirche.

Schlagkräftige Frauen in Perleberg!

(10. 05. 2023)

Eintragung ins Goldene Buch der Stadt Perleberg von Vanessa Strecker

 

Die Eintragung ins Goldene Buch der Stadt Perleberg ist ein besonderes Ereignis. So durfte sich Vanessa Strecker am 9. Mai 2023 in dieses eintragen. Sie holte den Deutschen Meistertitel für den Boxclub Redtel e. V. aus Perleberg in der Gewichtsklasse bis 46 Kilogramm der Juniorinnen.

 

So lud Bürgermeister Axel Schmidt sie direkt zum Hauptausschuss ein, um sie in diesem besonderen Rahmen für ihre Leistung zu ehren. Es ist aktuell die einzige Goldmedaille im Boxen in Perleberg.

Zum Boxen ist sie über die Friedrich-Gedike-Oberschule ab September 2021 gekommen. Anfänglich hat sie 1-mal die Woche trainiert. Mittlerweile trainiert sie 5-mal die Woche. Sie überzeugt mit großer Schlaghärte und starker Willenskraft und klaren Treffern. Vanessa gewinnt die entscheidenden Kämpfe für sich! Auch das ist eine Stärke, so die Aussage vom Boxclub.

 

Bürgermeister Schmidt gratulierte ihr zu ihrer Leistung und überreichte einen Sportrucksack inklusive einer Trinkflasche der Stadt Perleberg als Präsent sowie eine Urkunde. Auch die anwesenden Hauptausschussmitglieder gratulierten ihr zur Ehrung.

Foto zur Meldung: Schlagkräftige Frauen in Perleberg!
Foto: Rolandstadt Perleberg | v. l. Bürgermeister Axel Schmidt, Boxerin Vanessa Strecker und ihre Trainerin Wiebke Eichler

ACHTUNG STRECKENÄNDERUNG zum 21. Anradeln

(28. 04. 2023)

Ortsteilradtour am 6. Mai 2023

Wir freuen uns dieses Jahr Ausrichter des 21. Anradelns in der Prignitz sein zu dürfen. Die traditionelle Sternfahrt führt über den Großen Markt Perleberg zum Kreiskrankenhaus Prignitz. Dort vereinen sich die Festivitäten zum Prignitzer Anradeln und die Feierlichkeit „Bunte Welt Krankenhaus“ zum 20. Jahrestag des Kreiskrankenhauses. Geplant sind ein vielseitiges Kultur- und Mitmach-Programm und rustikales Catering auf dem gesamten Gelände des Kreiskrankenhauses.

 

Für die Perleberger und Ortsteil-Radler bieten wir eine 34,5 Kilometer geführte Radtour über die Ortsteile der Rolandstadt an. Wollen Sie mitradeln? – Dann melden Sie sich an!

Treff ist am Samstag, 6. Mai 2023 um 8.30 Uhr am Roland auf dem Großen Markt in Perleberg. Abfahrt ist 9 Uhr. Mitradeln geht nur unter vorheriger Anmeldung über die Stadtinformation Perleberg.

 

STRECKENÄNDERUNG:

Die Strecke führt über Sükow nach Dergenthin und über Quitzow auf der B5 in Richtung Schönfeld. In Schönfeld ist bei Familie Becker eine Pause mit der Möglichkeit die Kirche zu besichtigen geplant. Danach geht’s weiter nach Wüsten Buchholz, Groß Buchholz, Lübzow und über die Neue Mühle zurück nach Perleberg. Wir empfehlen Ihnen wetterfeste Kleidung anzuziehen. Die Wetteraussichten zeigen Regen an.

 

Radlerfreunde können sich noch bis Freitag, 5. April 2023 bei den Mitarbeiterinnen der Stadtinformation Perleberg, Großer Markt 12, telefonisch unter (03876) 781 522 oder per E-Mail unter anmelden. Anzugeben sind: vollständiger Vor- und Nachnahme sowie das Geburtsdatum für die Teilnahme an der Verlosung jüngster und ältester Radler.

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Foto zur Meldung: ACHTUNG STRECKENÄNDERUNG zum 21. Anradeln
Foto: Logo zur Veranstaltung

Einweihung Bike & Ride-Offensive

(28. 04. 2023)

Kommunale Fahrradabstellanlage am Bahnhof Perleberg

Zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und der Deutschen Bahn AG wurde die Bike & Ride-Offensive gestartet, an der sich auch die Stadt Perleberg mit der Sammelschließanlage am Bahnhof Perleberg beteiligt hat.

Insgesamt sollen so 100.000 zusätzliche Fahrradstellplätze an Bahnhöfen in Deutschland entstehen. Damit wird für die Kundinnen und Kunden der Deutschen Bahn der klimafreundliche Umstieg auf das Fahrrad erleichtert. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt die DB Station & Service AG den Bau neuer Fahrradparkplätze an den Bahnhöfen. So wird die klimafreundliche Kombination aus Fahrrad und Bahn noch attraktiver – und treibt gemeinsam die Verkehrswende voran.

 

Im März 2021 erhielt die Stadt Perleberg ein Informationsschreiben der Deutschen Bahn zur Bike & Ride-Offensive mit Hinweisen zu Fördermöglichkeiten, der Nutzung von bahneigenen Flächen sowie den Bezug der Fahrradabstellanlagen über entsprechende Rahmenverträge. Mit dieser Offensive soll der Auf- und Ausbau von Radabstellanlagen an Bahnhöfen für Kommunen erleichtert werden. Ziel ist die Errichtung zusätzlicher Bike & Ride-Plätze deutschlandweit.

Im April 2021 wurde mit der gemeinsamen Suche und Prüfung von geeigneten Flächen im Bahnhofsumfeld begonnen, deren Ergebnis im Oktober 2021 vorlag. Anfang Dezember 2021 erfolgte die Beantragung der Fördermittel, dann die Beantragung der Baugenehmigung. Im Juli 2022, nach Unterzeichnung des Gestattungsvertrages zur mietfreien Nutzung der bahneigenen Flächen, wurde Anfang September 2022 die Baugenehmigung erteilt.

Im November 2022 dann die Ausschreibung des tiefbautechnischen Teils, mit Auftragsvergabe am 06.12.2022 an die Perleberger Tiefbau GmbH. Die Planung erarbeitete das Ingenieurbüro Rauchenberger, Niederlassung Wittenberge, und Baubeginn war der 16.01.2023.

 

Dann nach Bauausführung schließlich die Fertigstellung und Abnahme am 06.04.2023. Insgesamt wurden 60 Fahrradabstellmöglichkeiten geschaffen, davon 24 in einer kostenpflichtigen Sammelschließanlage sowie 36 im Bereich einer offen zugänglichen Überdachung.

 

Die Gesamtkosten betragen ca. 159.000 €. Die Förderung beträgt 70 % der förderfähigen Kosten. Die Bike & Ride-Offensive ist eine Kooperation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der Deutschen Bahn. Das Vorhaben wird gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland. Zuwendungsgeber ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Im Zuge der Umsetzung wurde im Auftrag der DB Netz AG der in unmittelbarer Nähe befindliche Schuppen kurz vor Montage der Anlage abgerissen, was seitens der Stadt sehr begrüßt wurde und städtebaulich die Gesamtansicht aufwertet.

 

Mit der erfolgreichen Umsetzung des Vorhabens ist die Stadt Perleberg wieder ein Stück mehr auf dem Weg zu einer fahrradfreundlichen Stadt. Die Umsetzung war letztlich durch die Bundes-Förderung, aber vor allem durch die Unterstützung und Zustimmung der Stadtverordneten der Perleberger Stadtverordnetenversammlung möglich, die die Eigenmittel zur Verfügung gestellt haben und die Maßnahme von vornherein unterstützten - Allen Beteiligten gilt der Dank.

 

PS: Die Ergänzung einer Reparatursäule mit Fahrrad-Werkzeug und -Ersatzteilen wird derzeit geprüft und wenn finanzierbar nachgerüstet.

Foto zur Meldung: Einweihung Bike & Ride-Offensive
Foto: Stadt Perleberg | Abstellanlage am Bahnhof

Bunter Maibaum auf dem Großen Markt

(28. 04. 2023)

Am Freitag, den 28.04.2023 fand das traditionelle Aufstellen des Maibaums wieder unter Beteiligung der Öffentlichkeit statt. Die Kindertagesstätten „Piccolino“ und „Knirpsenland“, das „Haus Sonnenschein“, die Kita Bellagio sowie der AWO-Kindergarten und die „Perlenkinder“ der evangelischen Kita haben mit buntgebastelten Dekorationen die elf Meter hohe Birke aus dem Stadtwald geschmückt.

 

Zuvor begrüßte Bürgermeister Axel Schmidt mit dem Perleberger Roland die zahlreichen kleinen und großen Akteure, die bereits gespannt darauf warteten, die kreativen Basteleien an den Maibaum zu hängen. Auch musikalisch wurde sich mit dem Lied von Rolf Zuckowski „Immer wieder kommt ein neuer Frühling“ eingestimmt. Mit einer süßen Leckerei und frischen Äpfeln bedankte sich Axel Schmidt bei allen Kindern und Erziehern für die bunten Blumen, Vögel und Schmetterlinge, die nun für die kommenden Tage die Birke auf dem Großen Markt schmücken. Ein Hingucker!


Wussten Sie eigentlich, dass der Maibaum ein Liebesbeweis des Mannes zu seiner Auserwählten ist? In vielen Regionen ist es noch heute üblich, dass Männer am Vorabend oder direkt am 1. Mai ihrer Liebsten eine Birke mit bunten Bändern vor die Tür stellen. Symbolisch steht der Baum für die Liebe, die gedeihen und wachsen soll.

Foto zur Meldung: Bunter Maibaum auf dem Großen Markt
Foto: Rolandstadt Perleberg | Bunter Maibaum schmückt den Marktplatz.

Zukunftstag für Mädchen und Jungen bei der Stadtverwaltung der Rolandstadt Perleberg

(27. 04. 2023)

Am Donnerstag, den 27.04.2023, begrüßte Bürgermeister Axel Schmidt Schülerinnen und Schüler im Rathaus zum jährlichen Zukunftstag. „Ich freue mich, dass ihr diesen Tag nutzt, um einen kleinen Einblick in den Beruf der Verwaltungsfachangestellten zu bekommen. Bitte stellt viele Fragen“ so Axel Schmidt.

 

In diesem Jahr haben sich über die Plattform Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg insgesamt 27 Schülerinnen und Schüler bei uns angemeldet. Sie haben in der Verwaltung, im Jugend- und Freizeitzentrum „Effi“, in den Kindertagesstätten, in den Horten, dem Stadt- und Regionalmuseum sowie dem Stadtarchiv in die unterschiedlichsten Tätigkeiten hineinschnuppern und den Alltag der Mitarbeitenden kennenlernen können. Die 14 Schülerinnen und 13 Schüler, aus den Jahrgangsstufen 7 bis 10, konnten somit Berufe wie den Verwaltungsfachangestellten, staatlich anerkannte Erzieher, Sozialpädagogen, Archivar sowie verschiedene Berufe rund um Museen praktisch kennenlernen, sich ausprobieren und wichtige Erfahrungen für ihre Berufswahl sammeln.

Foto zur Meldung: Zukunftstag für Mädchen und Jungen bei der Stadtverwaltung der Rolandstadt Perleberg
Foto: Stadt Perleberg | v.l.: Frau Tausendfreund, Julienne Frank, Axel Schmidt, Alina Wendt. Der Bürgermeister begrüßte im Großen Sitzungssaal zum Zukunftstag.

Eröffnung des Bikeparks der Rolandstadt Perleberg

(22. 04. 2023)

Der Bikepark der Rolandstadt Perleberg in der Quitzower Straße wurde am 22. April 2023 um 14 Uhr durch Bürgermeister Axel Schmidt eröffnet. Begrüßt wurden neben Vertretern der Stadtverordnetenversammlung und der beteiligten Firmen vor allem Radsportfans aus Perleberg und der Umgebung.


Begleitet wurde die Eröffnung von einem kleinen Programm. Der Jugendolympiasieger Evan Brandes tratt mit einer Fahrshow auf und bot ein Fahrttraining für Mountainbiker an.

 

Der Entwurf und der Bau der Anlage erfolgte durch die Firma RideTimeConcepts GmbH aus Treuchtlingen unter Leitung von Robert Rieger und Partnern. Er hat die Radsportanlage und deren Benutzung am Eröffnungstag vorgestellt und erläutete, worum es sich bei „Drops“, „Skills“ und „Tables“ handelte und welche Fahrkünste und Sprünge man auf der Anlage verrichten kann. Die Erklärungen wurden durch live-Vorführungen mit Evan Brandes und Felix Daumenlang unterstützt.


Ebenfalls live an diesem Tag erhielten die Schutzhütte und der Lagerraum für Schaufeln und Werkzeug eine neue Gestaltung mit einem wunderbaren Graffiti. Moderiert hatte die Eröffnungsveranstaltung Andreas Fester.


Bereits am Vortag, dem 21. April 2023 um 15:00 Uhr,  fand ein Workshop zur Anlageninstandhaltung statt, wo die Perleberger Mountainbiker lernen, wie sie die Anlage selbst präparieren.


Backgrounder:

Vor zwei Jahren hatte der Abgeordnete Gunnar Zoll die Idee zur Errichtung eines Bikeparks an die Stadtverwaltung und die Stadtverordnetenversammlung herangetragen. Viele konnten sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorstellen, ob und wie sich eine solche Anlage in Perleberg realisieren lässt. Die Stadt stellte umfangreiche Recherchen bei Kommunen und bei Anbietern an und stellte das Ergebnis den Abgeordneten zur Diskussion vor. Die Einstellung von 120.000 € Finanzmitteln in den städtischen Haushalt zur Errichtung des Bikeparks war letztlich das Signal, diesen Trendsport nach Perleberg zu holen und den Jugendlichen und Radsportfans ein besonderes, im Umkreis einzigartiges Freizeitangebot bereitzustellen.

 

Mit den konkreten Bedingungen in Perleberg setzte sich Robert Rieger erstmals im Rahmen einer Umfrage und eines Workshops mit Jugendlichen Anfang 2022 auseinander. Mit den örtlichen Verhältnissen und den Wünschen der Radsportler vertraut sowie der Standortbestimmung am Rodelberg auf dem Festplatz ging es für RideTime an die Erstellung der Bauantragsunterlagen. Mit Erteilung der Baugenehmigung war Baustart im Dezember 2022.


An der Realisierung des Projektes wirkten unter anderem mit die GWG GmbH Perleberg/Karstädt, die Firmen PS Kieswerke GmbH, Kfz Service Stahlbau GmbH, Siloco GmbH & Co.KG und JKS Metallverarbeitung GmbH.


Es wird allen Beteiligten gedankt, dass in der Rolandstadt Perleberg innerhalb kurzer Bauzeit dieser neue Begegnungsort für Sport und Aktivität bereitsteht. Der Bikepark ist eine Bereicherung für die Perleberger Jugend und besitzt überörtliche Ausstrahlung für Radsportbegeisterte.

Foto zur Meldung: Eröffnung des Bikeparks der Rolandstadt Perleberg
Foto: Robert Pöhls, privat | Auch bereits vor der Eröffnung können Kinder und Jugendliche die Anlage besichtigen.

Verkehrsinformation: Vollsperrung Schuhstraße

(18. 04. 2023)

Ab dem 20. April 2023 kommt es in Perleberg in der Schuhstraße infolge von Baumaßnahmen am Radweg zu Verkehrseinschränkungen. Die Schuhstraße wird ab ca. 7.00 Uhr für den Fußgänger- und Durchgangsverkehr gesperrt.

 

Die Erreichbarkeit der durch die Vollsperrung betroffenen Grundstücke wird grundsätzlich fußläufig gewährleistet sein. Um die Verkehrsführung in diesem Bereich sicherzustellen, wird die Einbahnstraßenregelung der Puschkinstraße zwischen der Schuhstraße und Uferstraße aufgehoben. Somit kann der Fahrzeugverkehr, der vom Großen Markt kommt über die Uferstraße ausweichen.

 

Eine Umleitung wird nicht ausgewiesen. Die Parkplätze in diesem Bereich werden der Fahrtrichtung angepasst. Die Rolandstadt Perleberg bittet, dass Parkplatzsuchende in der Innenstadt gezielt den Sophienparkplatz nutzen sollten.

 

Bei Fragen zur Verkehrsführung können Sie sich unter der Telefonnummer (03876) 713 467 oder der E-Mail-Adresse an die Straßenverkehrsbehörde wenden.

Bei Fragen hinsichtlich des Bauvorhabens wenden Sie sich bitte unter der Telefonnummer (039387) 74 90 an die Firma Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH Havelberg.

 

Für diese Einschränkungen bitten wir um Verständnis und informieren Sie gegebenenfalls Ihre Lieferanten.

[Verkehrszeichenplan Schuhstraße]

Foto zur Meldung: Verkehrsinformation: Vollsperrung Schuhstraße
Foto: Abbildung aus dem Verkehrszeichenplan | Vollsperrung Schuhstraße

Perleberg will den Brandenburg-Tag 2025 ausrichten

(22. 03. 2023)

Frohe Kunde erreichte gestern die Roland- und Kreisstadt. Perleberg hatte kürzlich eine Interessenbekundung für die Ausrichtung des Brandenburg-Tages 2025 in die Staatskanzlei nach Potsdam geschickt. Bürgermeister Schmidt informierte darüber im jüngsten Stadtentwicklungsausschuss.

 

Die Ideenskizze überzeugte das Kuratorium zur Ausrichtung des Landesfestes und so geht Perleberg mit zwei Mitbewerbern in den eigentlichen Auswahlprozess. Die Bewerbungsunterlagen müssen dem Kuratorium bis zum 15. Mai vorliegen. Am 15. Juni erfolgt die Anhörung der Bewerber vor dem Kuratorium in der Staatskanzlei in Potsdam. Die Ausrichterkommune wird dann noch vor dem 17. Landesfest Anfang September in Finsterwalde bekannt gegeben.

 

Der anvisierte Perleberger Brandenburg-Tag 2025 will zugleich Leistungsschau und Volksfest sein. Die Kreisstadt des Landkreises Prignitz ist willens und fähig, den vermutlich 80.000 bis 100.000 Besuchern, den Brandenburgern der übrigen 13 Landkreise, den nahen Nachbarn aus Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt ein Erlebnis- und Genusswochenende an zwei kurzweiligen Tagen zu bieten und ein wahres Saturday Night Fever dazwischen.

 

Bunt und quirlig soll es zugehen: in der historischen Altstadt, dem Hagen, den Lost Places der Kaiserlichen Kasernen und dem Tierpark im Wald. Die Perlebergerinnen und Perleberger werden ihre Herzen weit öffnen: fantasievoll, herzlich, familiär, bodenständig und darüber hinaus erstaunlich innovativ.

 

Perlenpracht – Mitgemacht! Und Daumen drücken für unsere Rolandstadt! 

[Historie des Landesfestes BRANDENBURG-TAG | Weiterleitung auf externe Webseite]

Foto zur Meldung: Perleberg will den Brandenburg-Tag 2025 ausrichten
Foto: Rolandstadt Perleberg/Detlef Benecke | Blick von Oben auf den Perleberger Marktplatz - beliebter Veranstaltungsort im Herzen der Rolandstadt.

Verkehrsinformation: Verkehrseinschränkungen Großer Markt

(01. 03. 2023)

Ab dem 6. März 2023 kommt es im Bereich des Großen Marktes 10 in Perleberg aufgrund von Bauarbeiten zu einer Straßensperrung für einen längeren Zeitraum.

 

Für einige der Parkplätze in der Mitte des Großen Marktes wird für diese Zeit ein Parkverbot ausgesprochen. Es erfolgt eine Umfahrung über diese gesperrten Parkplätze an der Baustelle vorbei.

 

Anwohner mit einem gültigen Parkausweis für die beschriebene Parkfläche haben in diesem Zeitraum die Möglichkeit in der Uferstraße oder in der Puschkinstraße zu parken. Wir weisen hier auf die Beachtung der Kehrzeiten in den genannten Straßen hin.

 

Die seitlichen Parkplätze im Bereich vor der Baustelle (Bäcker, Post) werden weiterhin zur Verfügung stehen, hier wird eine Reduzierung der Parkzeit auf 30 Minuten erfolgen.

 

Bei Fragen zur Verkehrsführung können Sie sich unter der Telefonnummer (03876) 781 344 oder der E-Mail-Adresse an die Rolandstadt wenden.

 

Im zweiten Abschnitt der Baumaßnahme kann es voraussichtlich zu weiteren Einschränkungen im Bereich der Schuhstraße kommen. Informationen werden zum gegebenen Zeitpunkt erfolgen.

[Abbildung der Verklehrseinschränkungen]

Foto zur Meldung: Verkehrsinformation: Verkehrseinschränkungen Großer Markt
Foto: Abbildung der Sperrung | Wegnahme von Parkplätzen vor dem Gebäude Großer Markt 10

Rettungshunde beim Training

(20. 02. 2023)

Besuch des Bürgermeisters beim Rettungshundestaffel Prignitz e. V. am 12.02.2023

 

Am Sonntag, den 12.02.2023, nahm Bürgermeister Axel Schmidt die Einladung von Antonina Zado, der Vorstandsvorsitzenden, gerne an und besuchte den Rettungshundestaffel Prignitz e. V. beim Training. Trainiert wurde ab 10 Uhr in den Kieswerken der Firma PS Kieswerke GmbH in Groß Buchholz.

 

Die Rettungshundestaffel gibt es bereits seit 2012; bis Ende 2021 als Facheinheit der Feuerwehr Wittenberge. Seit Anfang 2022 gibt es die Staffel als gemeinnützigen Verein, der Rettungshundestaffel Prignitz e. V. und seit dem 1. April 2022 gehört der Verein dem Bundesverband Rettungshunde e. V. (BRH) an.

 

Die Teams werden in den Sparten Flächensuche, Trümmersuche und Mantrailing ausgebildet. Mehrere Teams sind bereits mehrfach für den Einsatz, zuletzt auch im neuen Verband, geprüft. Die Hundeführer verfügen zum Teil über große Erfahrung in Vermisstensuche und bilden eine neue Generation in der Staffel aus. Aktuell trainieren in der Staffel 16 Mitglieder und 16 Hunde.

 

Die Staffel trainiert wöchentlich in der ganzen Prignitz und darüber hinaus an den Trainingsstandorten vom BRH in verschiedenen Bundesländern. Zu den Einsätzen können die Teams von der Polizei in Brandenburg alarmiert oder zur Unterstützung anderer BRH-Staffeln, zum Beispiel in Mecklenburg-Vorpommern, angefordert werden.

 

Seit dem Eintritt in den BRH und dem Wiedererlangen der Einsatzfähigkeit im Juni 2022 waren die Teams in 3 Einsätzen. Einer davon wurde im Oktober letzten Jahres mit dem Personenfund durch eines der Teams gekrönt.

 

Rettungshundearbeit in Deutschland erfolgt ausschließlich im Ehrenamt. Die Vereinsmitglieder arbeiten ehrenamtlich ohne Lohn und finanzieren die Ausbildung und Ausrüstung ausschließlich über Spenden oder privat. Umso mehr freut sich der Verein über die Zuwendungen der Sponsoren und Bürger. Auch die Stadt Perleberg unterstützt den Verein seit Jahren und stellt Waldareale und Gebäude für das Training zur Verfügung.

 

Wer mit einer Spende helfen möchte, kann dies mit der Überweisung auf folgendes Spendenkonto tun:

Rettungshundestaffel Prignitz e.V.

IBAN DE 881606 0122 0000 1974 16 

BIC GENODEF1PER

 

Wer neugierig geworden ist und sich mehr über die Arbeit informieren möchte, kann die Webseite www.rettungshunde-prignitz.de besuchen oder Berichte auf den Kanälen des Vereins in den sozialen Netzwerken verfolgen:

  • Facebook | RettungshundePrignitz
  • Instagram | rettungshundeprignitz

Foto zur Meldung: Rettungshunde beim Training
Foto: Rettungshundestaffel Prignitz e. v. | Bürgermeister mit Team der Rettungshundestaffel

Förderprogramm zur Unterstützung investiver Maßnahmen ohne Wertsteigerung

(17. 02. 2023)

Im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ wird das kommunale Förderprogramm zur Unterstützung investiver Maßnahmen ohne Wertsteigerung der Rolandstadt Perleberg unterstützt.


Ein Schwerpunkt des einzurichtenden Programms ist die Unterstützung und der Anschub von Projekten mit dem Ziel, bestehende Leerstände in der Innenstadt für die Nutzung zu aktivieren bzw. neue Nutzungskonzepte umzusetzen. Diese Förderung umfasst Maßnahmen zur Herrichtung von Gewerbeflächen oder leerstehenden Wohnungen durch Maßnahmen am Gebäude wieder in Nutzung zu bringen sowie Sachkosten für Ausstattungselemente für Dienstleistung und gewerbliche Nutzung.


Die Stadtverordnetenversammlung der Rolandstadt Perleberg hat am 16.02.2023 den Beschluss zur Richtlinie beschlossen.

[Richtlinie über die Vergabe von Zuschüssen]

Gemeinsames erinnern zum Internationalen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus und des Holocaust

(30. 01. 2023)

Am 27.01.2023 jährte sich zum 78. Mal der Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch Soldaten der Roten Armee. Seit 1996 wird in Deutschland der 27.01. als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und Holocaust begangen.

 

So kamen am vergangenen Freitag (27.01.) Schüler, Lehrkräfte, Verwaltungsmitarbeiter, Abgeordnete sowie Bürgermeister Axel Schmidt im Perleberger Gottfried-Arnold-Gymnasium (GAG) zusammen, um mit Worten und Musik der Opfer des Nationalsozialismus und Holocaust zu gedenken.

 

Nach der Begrüßung von Bürgermeister Schmidt, führte Museumsleiterin Anja Pöpplau durch die Veranstaltung. Der erste Beitrag kam vom Schüler Leo Bobsin der ausdrucksstark seine eigenen Erfahrungen dieser Thematik schilderte und vor allem erläuterte, warum es so wichtig ist, sich „interessiert mit der eigenen Erkenntnis zu beschäftigen und den Willen zu haben, sich bewusst mit der Thematik auseinander zu setzen.“ Er berichtete von besuchten Gedenkstätten und großen jüdischen Friedhöfen – alles das, weil die Erkenntnis bei Leo Bobsin da ist – bleibt in Erinnerung, in Gedanken, bleibt im Kopf… „Sowas darf nie wieder geschehen“, beendete Leo seinen Beitrag.

 

Von Amelie Brosig und Paul Schulz kam der zweite Beitrag. Sie entschieden sich für das bewegte Gedicht von Johannes R. Becher „Kinderschuhe aus Lublin“:

[…] Wir blickten auf die Kleinen nieder,

ein Zug zog paarweis durch den Saal.

Es war, als tönten Kinderlieder,

ganz leise, fern, wie ein Choral. […]

 

Nach dem bewegen Vortrag gab Jamie Jahnke zum Abschluss einen kurzen Einblick, was die Schule mit dem Gedicht verbindet. Zuvor hatte Marion Krieg, stellvertretende Schulleiterin und Lehrerin am GAG, die ehemalige Schülerin Bianca Emmermann ausfindig gemacht und ihre Erinnerung notiert. Jamie Jahnke berichtet, wie die heutige Mutter von drei Kindern 1995 – mit 16 Jahren – auf die Idee kam, ein Bild zum Gedicht von J. R. Becher zu entwerfen und schlussendlich mit diesem geschaffenen Werk einen israelischen Sonderpreis zu erhalten. Ihr Kunstwerk wird bis heute im Gymnasium gezeigt.

 

Die Musiker des Blechbläserensembles des Gottfried-Arnold-Gymnasiums sowie Charlotte Zado und Axel Gliesche haben die Veranstaltung in einen würdigen Rahmen begleitet.

Foto zur Meldung: Gemeinsames erinnern zum Internationalen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus und des Holocaust
Foto: Stadt Perleberg | Anja Pöpplau führte durch das Programm in der Aula des Gymnasiums. Blick von Oben

Rolandstadt präsentiert sich bei der Grünen Woche

(19. 01. 2023)

Am Freitag, 20. Januar, startet sie wieder - die Internationale Grüne Woche in Berlin. Die Rolandstadt, der Perleberger Roland (Martin Tetschke) sowie der Museumsschuster Holger (Holger Pless) werden am Prignitz-Tag, 26.01.2023 – nach zwei Jahren Corona-Pause - wieder dabei sein und die Werbetrommel für Perleberg rühren.

 

Unter dem Thema "Handwerk in Brandenburg" stellt Perleberg das traditionelle Schusterhandwerk vor. Die Innungsurkunde der Perleberger Schuster vom 27. März 1239 ist das älteste Zunftprivileg der Stadt und auch im Land Brandenburg – ein Alleinstellungsmerkmal. In diesem Zusammenhang wurde auch die Echte Perleberger Glanzwichse thematisiert. Die Schuhcreme war die erste, die großtechnisch hergestellt wurde - von Carl Ludwig Beutel (Link).

 

Weiterhin wird die Prignitzer Landwirtschaft zwischen 1810 und 1960 sowie die ländliche Volkskunde beleuchtet, der sich die jüngst neu gestaltete Ausstellungsebene im Stadt- und Regionalmuseum widmet. Ernährung von heimatlicher Scholle – regional, saisonal und nachhaltig. Mit dabei im Gepäck der Perleberger Senf und, passend zur Jahreszeit, eigens für die Grüne Woche gebackene Knieperbrote der Perleberger Traditionsbäckerei Eichler zur Verköstigung.

 

Am Prignitz-Tag wird Bürgermeister Axel Schmidt auf der Bühne für das Rolandfest am zweiten Septemberwochenende, das Landeserntedankfest am 1. Oktober sowie für die Veranstaltungen der Lotte Lehmann Sommerakademie im August werben, die dieses Jahr ihr 15-jähriges Jubiläum feiert.

Foto zur Meldung: Rolandstadt präsentiert sich bei der Grünen Woche
Foto: Stadt Perleberg | Unter dem Thema Handwerk in Brandenburg stellt Holger Pleß 2020 das traditionelle Schusterhandwerk vor_F.Riedel

Bauabgangsstatistik 2021 im Land Brandenburg

(30. 11. 2022)

Sehr geehrte Damen und Herren,


das Gesetz über die Statistik der Bautätigkeit im Hochbau und die Fortschreibung des Wohnungsbestandes (Hochbaustatistikgesetz - HBauStatG) regelt, dass für den Abbruch von Wohngebäuden auch die Eigentümerinnen und Eigentümer zur Auskunft verpflichtet sind.


Mit Ihren Angaben sichern Sie die Aktualität der jährlichen Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes für Ihre Gemeinde und damit u. a. die Grundlage für bau- und wohnungspolitische Entscheidungen.


Melden Sie bitte deshalb als Eigentümerin/Eigentümer

  • den Abbruch von Wohngebäuden bis 1.000 m3 umbauten Raum,
  • den Abgang von Gebäudeteilen mit Wohnraum (Wohnräume, Wohnungen)
  • die Nutzungsänderung von Wohnraum

an das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Standort Berlin (E-Mail, Fax oder Post).


Der Erhebungsbogen ist unter: https://www.statistik-bw.de/baut/servlet/LaenderServlet

online abrufbar.


Beachten Sie bitte, dass der Abbruch von Wohngebäuden mit mehr als 1.000 m3 umbauten Raum bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde anzuzeigen ist. In diesen Fällen reichen Sie bitte den ausgefüllten Erhebungsbogen zur Bauabgangsstatistik nur bei der Bauaufsichtsbehörde ein.


Mit freundlichen Grüßen
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg


Text: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Verzögerung der baulichen Fertigstellung beim Erweiterungsanbau Grundschule „Geschwister-Scholl“

(17. 08. 2022)

Leider kann der Erweiterungsanbau nicht zum Schuljahresbeginn fertiggestellt werden. Es fehlen die Innentüren für die Klassenräume und die Brandschutztüren. Ohne diese Türen kann der Schulbetrieb nicht aufgenommen werden und es erfolgt keine Brandschutzabnahme. Das Gebäude kann also genehmigungsrechtlich nicht abgenommen und zur Nutzung freigegeben werden. Die brandschutztechnische Abnahme bzw. Freigabe erfolgt nur mängelfrei.

 

Im Baugewerbe herrscht eine starke Auftragslage und somit überdurchschnittliche Auftragseingänge. Das betrifft sowohl die ausführenden Firmen als auch die Hersteller. In Anbetracht der derzeitigen Situation auf dem deutschen Wirtschaftsmarkt sind die Lieferketten nach wie vor nicht planbar, es ist mit erheblichen Lieferverzögerungen bei den Herstellern zur rechnen.

Die genannten Türen wurden rechtzeitig durch die Auftragnehmer bestellt und sollten Anfang Juli ausgeliefert werden. Die Hersteller teilten zu den Lieferterminen mit, dass die Lieferung nicht möglich ist, ohne verbindliche neue Liefertermine zu benennen. Inzwischen gibt es neue Liefertermine, aber die Gesamtfertigstellung kann erst bis Ende Oktober erfolgen.

 

Folgender terminlicher Ablauf ist jetzt vorgesehen:

  • Die Innentüren aus Holz werden nach derzeitigem Stand bis Ende August eingebaut. Danach können die notwendigen Leistungen der Folgegewerke ausgeführt werden.
  • Die fehlenden Brandschutztüren mit der -verglasung werden voraussichtlich bis Mitte September geliefert, so dass Ende September die nötigen Brandabschlüsse innerhalb des Neubaus und zum Bestandsgebäude hergestellt werden können.
  • Durch diesen Verzug ergeben sich ebenfalls Verschiebungen in den Gewerken Malerarbeiten, Trockenbauarbeiten sowie Bodenbelagsarbeiten, die erst nach Montage der Türen ihre Leistungen abschließen können.
  • Das Schulmobiliar ist gefertigt und auf Abruf, so dass hier keine Verzögerungen zu erwarten sind. Die Möblierung erfolgt wegen der Sicherung nach Einbau der Türen.

 

Neben den Türen bestehen auch Lieferschwierigkeiten für Elektrobauteile und den Plattenbelag für das Foyer im Erdgeschoss. Die Lieferung der Platten war analog der Türen durch den Hersteller gecancelt worden, inzwischen stehen die Platten zur Verfügung. Die Elektrobauteile stehen erst ab Mitte Oktober zur Verfügung und werden dann sofort eingebaut.

Die Planer sowie die ausführenden Firmen sind bemüht, die schwierigen Liefersituationen abzufedern und wenn möglich gleichwertige andere Produkte zu verwenden. Für einige Bauteile sind die festgelegten Produkte aber alternativlos.

 

Auch die Herstellung der Außenanlage am Erweiterungsbau wird sich aufgrund der Lieferschwierigkeiten für die Betonbauteile Stufen und Pflaster verzögern. Mit der Fertigstellung ist auch hier Ende Oktober 2022 zu rechnen.

 

Als neuer Übergabetermin an die Schule als Nutzer gehen wir daher nicht vor November aus, also nach den Herbstferien. Im Fazit begründet sich die Verzögerung der Fertigstellung aus den allgemein bekannten Lieferengpässen der Industrie. Die Architektin Frau Müller-Röske vom beauftragten Architekturbüro Elz aus Potsdam, ist mittlerweile im permanenten Kontakt mit den Herstellern bzw. der Industrie. 

Foto zur Meldung: Verzögerung der baulichen Fertigstellung beim Erweiterungsanbau Grundschule „Geschwister-Scholl“
Foto: Stadt Perleberg | Außenansicht des Erweiterungsanbaus Grundschule „Geschwister-Scholl“

Inbetriebnahme von Sirenen in der Rolandstadt

(10. 08. 2022)

Im Rahmen des Sonderförderprogramm Sirenen des Bundes wurden in der Kernstadt Perleberg drei Sirenen an den Standorten in der Hagenstr. 12, Heinrich-Heine-Str. 43 E und auf dem Schlauchturm in der Feldstr. 95 für den Zivilschutz errichtet. Die Errichtung einer weiteren Sirene im Ortsteil Quitzow ist derzeit in Bearbeitung.


Zur Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall ertönt die Sirene eine Minute lang mit einem Ton auf und ab. Dieses Zeichen bedeutet, dass man Fernseher oder Radio einschalten soll. Sofern Internet verfügbar ist, kann man sich dort informieren, was zu tun ist. Sirenen sind nur ein Teil des Warnsystems. Empfehlenswert ist es auch die Warn-Apps herunterzuladen. Die wichtigsten sind KatWarn, NINA oder die Unwetterapp des Deutschen Wetterdienstes.


Zusätzlich werden die Sirenen in der Kernstadt Perleberg ab der 34. Kalenderwoche auch bei bestimmten Einsätzen der Feuerwehr angesteuert, wenn eine Information der Bevölkerung über den Einsatz der Feuerwehr sinnvoll ist oder eine Gefahr für die Bevölkerung entstehen könnte. Dabei ertönt die Sirene drei Mal mit dem Ton auf und ab. Zur Überprüfung der Funktionsbereitschaft der Sirenen gibt es einen Probealarm, welcher am dritten Mittwoch eines jeden Monats um 12 Uhr ausgelöst wird. Dabei ertönen die Sirenen für 15 Sekunden. Der nächste Probealarm wird am Mittwoch, 17.08.2022, stattfinden.


Der nächste bundesweite Warntag findet laut Bundesministerium des Innern und für Heimat im Dezember 2022 statt.

Foto zur Meldung: Inbetriebnahme von Sirenen in der Rolandstadt
Foto: Grafik | Bedeutung der Sirenensignale

Wahlausschuss tagt zu den Wahlvorschlägen

(07. 07. 2022)

Die Sitzung des Wahlausschusses findet am 19.07.2022 um 17.00 Uhr im    

Verwaltungsgebäude der Stadtverwaltung Perleberg

Karl-Liebknecht-Str. 33 | 19348 Perleberg

Versammlungsraum, III. Obergeschoss statt.

 

Die Sitzung ist öffentlich, es hat jedermann Zutritt. Die Wahlleiterin ist befugt, Personen die die Ruhe und Ordnung stören, aus dem Sitzungsraum zu verweisen.

 

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Eröffnung
  2. Bericht der Vorsitzenden des Wahlausschusses über das Ergebnis der Vorprüfung
  3. Prüfung der Wahlvorschläge
  4. Beschlussfassung zu den Ergebnissen der Prüfung der Wahlvorschläge
  5. Beschlussfassung über die Zulassung der Wahlvorschläge
  6. Verkündung der Entscheidung des Wahlausschusses

Wahlhelfer

Um einen reibungslosen Ablauf der Wahl gewährleisten zu können, benötigen wir in den Wahllokalen der Stadt Perleberg noch ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Das Wahlbüro der Stadt Perleberg ruft seine wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger auf, sich für diese ehrenamtliche Tätigkeit zu melden. Für die Mitarbeit wird gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ein sogenanntes Erfrischungsgeld gezahlt.

 

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich über das Wahlbüro in der Karl-Liebknecht-Straße 33 (3. OG) unter der Telefonnummer (03876) 781 660 bei Ilona Raatz bzw. unter (03876) 781 231 bei Frau Wehland anmelden. Gern können Sie auch persönlich vorbeikommen und uns ansprechen. Das Wahlbüro freut sich über jeden Helfer!

[https://www.stadt-perleberg.de/seite/571914/b%C3%BCrgermeisterwahl-2022.html]

Foto zur Meldung: Wahlausschuss tagt zu den Wahlvorschlägen
Foto: Abbildung Wahlen 2022

Bürgermeisterwahl am 18. September 2022 - Landrat bestätigt Termin

(13. 06. 2022)

Seit wenigen Tagen ist es amtlich: Am Sonntag, den 18. September 2022, ist Wahltag in der Rolandstadt Perleberg. Gewählt wird eine neue Bürgermeisterin/ein neuer Bürgermeister.  Notwendig wird diese Wahl durch den Wechsel von Annett Jura ins Bundesministerium. Falls eine Stichwahl notwendig sein wird, ist dafür der 9. Oktober 2022 vorgesehen.

 

Wahlvorschläge von Parteien, politischen Vereinigungen, Wählergruppen oder Einzelbewerbern sind bis zum 14.07.2022, 12.00 Uhr schriftlich bei der Wahlleiterin einzureichen. Wer als Einzelbewerber antritt, hat mindestens 44 Unterstützerunterschriften beizubringen. Die Wahlbenachrichtigungskarten werden den ca. 10.130 Wahlberechtigten bis zum 28.08.2022 zugeschickt.

 

Wer sich als Kandidat aufstellen lässt bzw. als Einzelbewerber antritt, muss am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben und sein ständiger Wohnsitz muss in Deutschland sein, auch EU-Bürger, die ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland haben, können sich theoretisch bewerben.


Wahlhelfer

Um einen reibungslosen Ablauf der Wahl gewährleisten zu können, benötigen wir in den Wahllokalen der Stadt Perleberg noch ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Das Wahlbüro der Stadt Perleberg ruft seine wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger auf, sich für diese ehrenamtliche Tätigkeit zu melden. Für die Mitarbeit wird gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ein sogenanntes Erfrischungsgeld gezahlt.

 

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich über das Wahlbüro in der Karl-Liebknecht-Straße 33 (3. OG) unter der Telefonnummer (03876) 781 660 bei Ilona Raatz bzw. unter (03876) 781 231 bei Frau Wehland anmelden. Gern können Sie auch persönlich vorbeikommen und uns ansprechen. Das Wahlbüro freut sich über jeden Helfer!

[https://www.stadt-perleberg.de/seite/571914/b%C3%BCrgermeisterwahl-2022.html]

Foto zur Meldung: Bürgermeisterwahl am 18. September 2022 - Landrat bestätigt Termin
Foto: Abbildung Wahlen 2022

Landkreis Prignitz: Interviewer/-innen für Zensus 2022 gesucht

(21. 02. 2022)

Wie viele Menschen hier leben, wie sie wohnen und arbeiten

2022 findet in Deutschland der Zensus – auch bekannt als Volkszählung – statt. Hierbei wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten.

 

Der Zensus liefert verlässliche Bevölkerungszahlen für die Gemeinden, die Bundesländer und für Deutschland insgesamt. Neben ergänzenden Daten zur Demografie, wie zum Beispiel Alter, Geschlecht oder Staatsbürgerschaft, werden auch allgemeine Angaben zur Wohn- und Wohnraumsituation in Deutschland erfasst. Solche Informationen sind ausgesprochen wichtig, da sie helfen, Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu treffen. Die Europäische Union verpflichtet ihre Mitgliedstaaten, alle zehn Jahre einen Zensus durchzuführen. In Deutschland bildet das Zensusgesetz den rechtlichen Rahmen für die Durchführung des Zensus 2022. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der für 2021 vorgesehene Zensus in Deutschland um ein Jahr verschoben.

 

Beim Zensus erfolgt eine Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis, eine Vollerhebung aller Anschriften mit Sonderbereichen, wie Wohnheime und Gemeinschaftsunterkünfte,  sowie eine Befragung zu Gebäude- und Wohnungsdaten. In einem kurzen persönlichen Interview werden zufällig ausgewählte Haushalte (ca. 10% der Bevölkerung) und alle Bewohnerinnen und Bewohner von Wohnheimen zu allgemeinen Themenbereichen ihrer Lebenssituation befragt. Hierunter fallen beispielsweise Angaben zur Haushaltsgröße, zum Namen, Geschlecht und Familienstand sowie zur Staatsangehörigkeit. Darüber hinaus gibt ein Teil der Befragten über einen Online-Fragebogen zusätzlich Auskunft zur Wohnsituation, Schul- und Ausbildung oder Erwerbstätigkeit.

 

Für alle Personen mit Haus- und Wohnungseigentum erfolgt eine Gebäude- und Wohnungszählung. Dabei beantworten alle Personen mit Haus- und Wohnungseigentum oder deren Verwaltungen in einem Online-Fragebogen Fragen zu ihren Immobilien, zum Beispiel zu Baujahr, Größe, Ausstattung und Miete.

 

Beim Zensus 2022 kommt – wie schon beim Zensus 2011 – ein von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder entwickeltes Verfahren zum Einsatz, das als registergestützter Zensus bezeichnet wird.

In erster Linie liefern die Melderegister der Kommunen die Ausgangsdaten. Um die Qualität der Datenbasis zu verbessern, wird in einer Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis ein Teil der Bevölkerung zusätzlich direkt befragt.

 

Für die Durchführung des Zensus 2022 wurde beim Landkreis Prignitz eine Erhebungsstelle eingerichtet, welche für die Vor-Ort-Befragung insbesondere der Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis und der Befragung an Anschriften mit Sonderbereichen zuständig ist.


Interviewer/-in gesucht

Für den Zensus 2022 werden Interviewerinnen und Interviewer, sogenannte Erhebungsbeauftragte, gesucht. Diese besuchen die in der Stichprobe ausgewählten Anschriften, erfassen erste Daten vor Ort und übergeben in einigen Fällen Online-Zugangsdaten für die Beantwortung weiterer Fragen. Sie müssen gewisse Anforderungen erfüllen um als Interviewer oder Interviewerin tätig zu werden, wie beispielsweise volljährig und mobil sein. Das Engagement als Interviewerin oder Interviewer ist ehrenamtlich. Sie erhalten daher eine attraktive Aufwandsentschädigung von ca. 1000,- €, abhängig vom Erhebungsumfang.

 

Wer als Interviewerin oder Interviewer den Zensus 2022 unterstützen möchten, melde sich bitte bei der Erhebungsstelle des Landkreises Prignitz:

 

Weitere Informationen zum Zensus finden Sie auf www.zensus2022.de, www.statistik-berlin-brandenburg.de/ zensus22.

Foto zur Meldung: Landkreis Prignitz: Interviewer/-innen für Zensus 2022 gesucht
Foto: pixabay | Sprechblasen

Erfolgreiche Sprengung an der B189 | Sperrung wieder aufgehoben

(10. 02. 2022)

Am heutigen Donnerstag wurde zwischen Perleberg und Weisen eine im Rahmen der Kampfmittelsondierung entdeckte 250 kg schwere amerikanische Fliegerbombe durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst des Landes Brandenburg gesprengt.

Hierfür waren zuvor umfangreiche Straßensperrungen der B 189 neu, alt, der Auffahrt Eichhölzer Weg und mehrerer Waldwege sowie die Sperrung der Bahnstrecke Perleberg-Weisen erforderlich. Die Sperrungen traten um 9:20 Uhr in Kraft und konnten nach erfolgreicher Sprengung und Nachkontrolle um 10:20 Uhr wieder aufgehoben werden.

Quelle: Polizei Brandenburg, 10.02.2022

 

An der Umsetzung der Sperrung beteiligt waren die Polizei, Bundes- und Landesforstbehörden, die Landes- und Kreisstraßenmeisterei, die Freiwillige Feuerwehr Perleberg sowie Mitarbeiter des Betriebshofes und des Sachbereiches Sicherheit und Ordnung der Stadt Perleberg. Der Sachbereich Brand- u. Katastrophenschutz des Landkreises Prignitz stellte die erforderliche Funktechnik bereit und unterstützte personell durch einen Funkbeauftragten.

Es gab keine besonderen Vorkommnisse. Allen Beteiligten sowie Behörden wird seitens der Stadt Perleberg für die unkomplizierte Unterstützung bei der Absicherung des Sperrkreises gedankt.

Foto zur Meldung: Erfolgreiche Sprengung an der B189 | Sperrung wieder aufgehoben
Foto: Stadt Perleberg | Gerd Fleischhauer, Sprengmeister KMBD, mit einem Splitter vor der gesprengten Fundstelle

Wir wollen wieder LEADER-Region werden. Dafür brauchen wir Sie!

(29. 11. 2021)

Die LAG Storchenland Prignitz bereitet in den nächsten Monaten in einem Beteiligungsprozess die erneute Bewerbung als LEADER-Region für die kommende EU-Förderperiode 2023-2027 vor. Grundlage dafür ist die Regionale Entwicklungsstrategie (RES), die gleichzeitig Förderschwerpunkte für die kommenden Jahre innerhalb der Prignitz festlegt. 

Die Inhalte der RES möchten wir gemeinsam mit Ihnen erarbeiten. Dabei unterstützt uns die CIMA Beratung + Management GmbH (cima).

 

Hiermit laden wir herzlich ein zum:

Regionalforum I

08. Dezember 2021 von 16 bis 19 Uhr

Aufgrund der aktuellen Lage findet das Regionalforum digital statt.

Hier kann man sich ab sofort bis zum 30. November 2021 anmelden: https://www.leaderprignitz2023.de/prignitz/regionalforum-i/

Die Einwahldaten erhalten Sie nach Anmeldung.

 

Seien Sie dabei und beteiligen Sie sich! Sie sind die Expertinnen und Experten der Region - Sie wissen am besten, was die Prignitz braucht und welche Themen besonders dringlich sind. Vielleicht haben Sie ja auch schon eigene, ganz konkrete Projektideen, die mit LEADER-Mitteln gefördert werden könnten? Nutzen Sie Ihre Chance, die neue Förderperiode mitzugestalten.

 

Folgende Agenda ist geplant:

Zunächst wird die cima in einem kurzen Vortrag Informationen zur RES-Erstellung geben. Anschließend möchten wir in Gruppenarbeit die aktuellen Handlungsbedarfe, mögliche Schwerpunkte und potenziellen Projektideen für die nächste Förderperiode 2023 – 2027 erarbeiten.

 

Dabei ist die Arbeit in vier Fachgruppen vorgesehen:

  • Landwirtschaft, Natur und Umwelt
  • Wirtschaft
  • Kultur, Freizeit und Tourismus
  • Lebensqualität (inkl. Mobilität, Versorgung, Soziales/Miteinander, Betreuung)

 

Auf der Website www.leaderprignitz2023.de finden Sie alle Informationen und Ansprechpartner*innen zur RES-Erstellung. Nutzen Sie bitte auch die Möglichkeit, in unsere digitale Karte, die WikiMap, Stärken und Schwäche der Region einzutragen sowie Projektideen für die nächste Förderperiode. Auch eine kurze Befragung haben wir vorbereitet (Teilnahme jeweils bis zum 31. Dezember 2021 möglich).

[Plakat zur Veranstaltung]

Foto zur Meldung: Wir wollen wieder LEADER-Region werden. Dafür brauchen wir Sie!
Foto: Abbildung Plakat

Perleberger Einkaufsgutschein als praktische Chipkarte erhältlich

(26. 11. 2021)

Anfang des Jahres wurde die Idee eines Perleberger Einkaufsgutscheins präsentiert, der die von der Pandemie betroffenen Unternehmen, Dienstleisterinnen und Dienstleister und Gastronomen unterstützen sollte. Dieser Vorschlag kam bei den Stadtverordneten so gut an, dass er prompt umgesetzt wurde. „In Perleberg wird nicht lang geredet, wir packen es an und legen los“ so Bürgermeisterin Annett Jura.

 

Im März dieses Jahres ging der Perleberger Einkaufsgutschein, der von der City Initiative Perleberg e. V. initiiert wurde, sogleich in Papierform in Umlauf und wurde den Ausgabestellen der Sparkasse förmlich aus den Händen gerissen. Insgesamt 600 Gutscheine im Wert von 30.000 € wurden bisher verkauft. Das Besondere an den Gutscheinen ist, dass alle mit einem Rabatt in Höhe von 20 Prozent belegt sind. Das heißt, dass man diese für beispielsweise 40 € erwerben kann, aber einen Einkaufswert von 50 € erhält. Das Unternehmen, bei dem man den Gutschein ausgibt, kann sich die restlichen 10 € wiederholen, da die Aktion durch die GWG Wohnungsgesellschaft, das Prignitzer Energie- und Wasserversorgungsunternehmen PVU, die Sparkasse Prignitz und die Stadt Perleberg gesponsort wird.

 

Der Gutschein wird nun erweitert und ist ab 1. Dezember 2021 als praktische Chipkarte erhältlich. Die Plastikkarte ist wiederaufladbar und kommt im modernen Geschenkumschlag, sodass sie das perfekte Weihnachtsgeschenk für die Familie ist aber auch für Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden eine Weihnachtsfreude machen möchten. Sie kann online oder vor Ort in den Ausgabestellen aufgeladen werden. Über einen Barcode kann man zudem jederzeit online den Restbetrag des Gutscheins einsehen. Erhältlich sind die Gutscheine ab Mittwoch, 1. Dezember, in den Filialen der Sparkasse Großer Markt 22 und Karlstraße 14 sowie im Café Deko Perle am Schuhmarkt 4 und im Haarstudio Cornelia Tietz in der Wittenberger Straße 85.

 

Die Papiergutscheine bleiben weiterhin gültig, sind aber auch auf die Kartenvariante übertragbar.

Die Rabattaktion gilt ebenfalls weiterhin, auch bei den neuen Chipkarten. Aber das Angebot ist begrenzt, es gilt nur, bis die Sponsorengelder aufgebraucht sind. Also seien Sie schnell und holen sich gleich am 1. Dezember den heißbegehrten Gutschein!

Foto zur Meldung: Perleberger Einkaufsgutschein als praktische Chipkarte erhältlich
Foto: Stadt Perleberg | Pressetermin zur Präsentation des Perleberger Einkaufsgutscheins als Chipkarte

Stinshoff Schuhe mit neuem Standort in Perleberg

(25. 11. 2021)

Das traditionelle Perleberger Schuhgeschäft Stinshoff hat nach über 17 Jahren seinen Standort gewechselt und ist nun in der Berliner Straße 1 zu Hause.

 

Als eine der ersten Kundeninnen besuchte die Bürgermeisterin Annett Jura die neue Filiale und gratulierte dem Team rund um die Filialleiterin Frau Ines Lange zu ihrem neuen Standort.

Lange, die sich über den Besuch und über die zahlreichen Kunden an diesem Morgen in der Filiale freute, zeigte gerne den neuen Standort. „Die Fläche ist größer und besser geschnitten, so dass wir unsere Schuhe noch besser präsentieren können“ sagte stolz Lange.

Mit dem Umzug – genau zwischen Bäckerstraße und den Ämtern in der Berliner Straße freuen sich Lange und ihr Team nun auf den einen oder anderen neuen Kunden.

Foto zur Meldung: Stinshoff Schuhe mit neuem Standort in Perleberg
Foto: TGZ | Bürgermisterin Jura beim Unternehmensbesuch Stinshoff Schuhe, bei Frau Lange.

Minister Guido Beermann übergibt Fördermittel für die Stadtentwicklung

(11. 11. 2021)

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung hat der Stadt Perleberg Fördermittel in Höhe von knapp 4,7 Millionen Euro für weitere Stadtentwicklungsprojekte ausgereicht. Bund und Land stellen aus den Programmen „Lebendige Zentren“ und „Sozialer Zusammenhalt“ unter anderem Geld für die Sanierung stadtbildprägender Gebäude und Bildungseinrichtungen sowie für Grün- und Freiflächen bereit.

 

Bauminister Guido Beermann: „Ich freue mich, der Stadt Perleberg weitere Fördermittel für die Fortsetzung der erfolgreichen Stadtsanierung zu übergeben. Auch dank der Städtebaufördermittel konnten in der Innenstadt zahlreiche Denkmäler saniert sowie Straßen und Wege erneuert werden und damit der Stadtkern revitalisiert werden. Perleberg gehört zu den Städten mit historischen Stadtkernen in Brandenburg und hat sich in den vergangenen Jahren hervorragend entwickelt. Die Menschen fühlen sich wohl in ihrer Stadt und auch zahlreiche Touristen werden angelockt. Die denkmalgerechte Sanierung, modernes Wohnen, Kultur- und Freizeitangebote in der Innenstadt ergeben ein sehr gutes Konzept. Wir wollen diese positive Entwicklung weiter unterstützen.“

 

Zuwendungsbescheid Bund-Länder-Programm „Lebendige Zentren“

Mit dem Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren – Erhalt und Entwicklung der Stadt- und Ortskerne“ werden die Anpassung, Stärkung und Revitalisierung und der Erhalt von Stadt- und Ortskernen, historischen Altstädten, Stadtteil- und Ortszentren, die Profilierung und Standortaufwertung sowie der Erhalt und die Förderung von Nutzungsvielfalt unterstützt. Ziel ist die Entwicklung der Zentren zu attraktiven und identitätsstiftenden Standorten für Wohnen, Arbeiten, Wirtschaft und Kultur.

 

Die Stadt Perleberg erhält 4,442 Millionen Euro Bundes- und Landesmittel unter anderem für die Sanierung des denkmalgeschützten und stadtbildprägenden Gebäudes „Am Hohen Ende 27“, es soll zukünftig als Archiv genutzt werden sowie für die Sanierung des denkmalgeschützten und stadtbildprägenden Gebäudes „Großer Markt 10“, das künftig als Bibliothek genutzt werden soll. Außerdem werden Fördermittel für die Fertigstellung des St.-Nicolai-Kirchplatzes bewilligt.

 

Bisher wurden unter anderem folgende Projekte fertiggestellt:

  • Stadt- und Regionalmuseum Mönchort 7-11
  • Kirchplatz 4
  • Parchimer Str. 17
  • Mühlenstr. 18 (Einzeldenkmal) und 18a
  • Hagen – Freianlagen, B.5

 

Hierfür wurden insgesamt 35 Millionen Euro bewilligt.

Zuwendungsbescheid Bund-Länder-Programm Sozialer Zusammenhalt (SZH)

 

Das Ziel des Städtebauförderungsprogramms „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“ ist die Stabilisierung und Aufwertung städtebaulich, wirtschaftlich und sozial benachteiligter und strukturschwacher Stadt- und Ortsteile. Damit soll u.a. ein Beitrag zur Erhöhung der Wohn- und Lebensqualität und Nutzungsvielfalt, der Integration aller Bevölkerungsgruppen und zur Stärkung des Zusammenhalts in der Nachbarschaft geleistet werden. Das Programm bündelt die Aktivitäten einer sozialen Stadtentwicklung und zeichnet sich vor allem durch seinen interdisziplinären Ansatz aus. Quartiersmanagement und die Mobilisierung von Teilhabe und ehrenamtlichem Engagement werden stärker betont.

 

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung bewilligt für das Programmjahr 2021 250.000 Euro Bundes- und Landesmittel für den Ersatzneubau der Turnhalle der Geschwister-Scholl-Grundschule einschließlich Außenanlagen sowie die Qualifizierung von Grünräumen.

 

Insgesamt hat Perleberg seit 1991 Fördermittel in Höhe von rund 52,2 Millionen Euro für die Stadtentwicklung/Stadterneuerung erhalten. Im Rahmen der Wohnraumförderung wurden 28,2 Millionen Euro für rund 610 Wohnungen bewilligt.

 

Zuwendungsbescheide Planungsförderung (bereits Mitte Oktober ausgereicht)

Die Stadt Perleberg plant die Entwicklung des Areals der Kaiserlichen Stadtkaserne in Perleberg.

Hierfür wurden bereits folgende Einzelvorhaben bewilligt:

  • Planung zur städtebaulichen Entwicklung des Areals der Kaiserlichen Stadtkaserne in Perleberg            148.000 Euro
  • Koordinierung und Steuerung des Planungsvorhabens „Entwicklung des Areals der Kaiserlichen Stadtkaserne“  148.000 Euro

 

Hintergrundinformation zur Planungsförderung:

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung unterstützt die brandenburgischen Kommunen bei Planungen für neue Wohnungen, wirtschaftliche Ansiedlungen, Verkehrs-und Klimaschutzprojekte. Bis Ende 2022 werden 7,5 Millionen Euro aus Mitteln des Zukunftsinvestitionsfonds bereitgestellt.

 

Die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von gemeinsamer Flächennutzungsplanung, Bebauungsplänen und planerischer Maßnahmen der Landesentwicklung sowie der Projektkoordination/des Projektmanagements von Planungsprozessen im Land Brandenburg (Planungsförderungsrichtlinie 2020-PFR 2020) ist am 27.01.2021 in Kraft getreten.

 

In Brandenburg werden die Träger der kommunalen Planungshoheit, wie Städte, Gemeinden und Gemeindeverbände gefördert. Es werden gemeinsame Flächennutzungspläne, Bebauungspläne, planerische Maßnahmen der Landesentwicklung sowie die Projektkoordination und das Projektmanagement von Planungsprozessen gefördert. Der Fördersatz beträgt bis zu 80 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. In diesem Jahr stehen 2,5 und im nächsten Jahr 5 Millionen Euro zur Verfügung.

 

Text: Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung

Foto zur Meldung: Minister Guido Beermann übergibt Fördermittel für die Stadtentwicklung
Foto: Stadt Perleberg | Minister Guido Beermann übergibt Fördermittel an die Städte Perleberg und Wittenberge

Volkstrauertag 2021 | Zeichen setzen! Gemeinsam gegen das Vergessen!

(05. 11. 2021)

Bürgerinnen und Bürger der Rolandstadt Perleberg, der Prignitz sowie Vereine, Verbände, Schulen und sonstige Organisationen sind aufgerufen, sich zusammenzufinden und gemeinsam innezuhalten während der Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag 2021 am Sonntag, 14. November 2021, um 10:30 Uhr. Auf dem Evangelischen Waldfriedhof Perleberg (Treffpunkt linker Nebeneingang Wilsnacker Straße, um 10:15 Uhr), wo allein mehr als 300 Tote beider Weltkriege bestattet wurden, findet an der Kriegsgräberstätte III die Kranzniederlegung statt.

 

Am 1. September 1939 begann der von Hitlerdeutschland entfesselte Zweite Weltkrieg. Er stellt bis heute den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar. Direkt bzw. indirekt waren über 60 Staaten am Krieg beteiligt. Zwischen 60 und 70 Millionen Tote sind zu beklagen. Flächenbombardements rissen tiefe Wunden. Dem Holocaust fielen 6 Millionen europäische Juden zum Opfer. Atomwaffen wurden gezündet.

 

Vor 76 Jahren, im Frühjahr 1945, kam dieser Krieg in die Prignitz. Er endete in Perleberg am 2. Mai 1945 mit der Einnahme durch die sowjetische 5. Garde-Kavallerie-Division, Zivilisten und Soldaten, Einheimische und Flüchtlinge, Namenlose, Menschen anderer Nationalitäten und sowjetische Kriegsgefangene, Erwachsene und Kinder verloren gewaltsam ihr Leben.

 

Von Helene Schutzius (10.02.1945 bis 12.03.1945) gibt es kein Bild, nur die Erinnerung. Sie wurde nur 31 Tage alt, starb auf der Flucht am 12. März 1945 auf dem Wagen kurz vor Perleberg. Ihr kurzes Leben ist aber den Menschen, die zu ihr gehörten, ein Leben lang unauslöschlich im Herzen geblieben. Das Perleberger Erinnerungsblättchen Nr. 24 ist ihrem Andenken gewidmet. Helene Schutzius' Tod erinnert stellvertretend und ganz individuell an das vielfache Leid, das jeder Krieg verursacht, und unsere Verantwortung in der Gegenwart, den Frieden zu bewahren.

Foto zur Meldung: Volkstrauertag 2021 | Zeichen setzen! Gemeinsam gegen das Vergessen!
Foto: Stadt Perleberg | Abbildung Grabstein auf dem ev. Waldfriedhof in Gedenken an die Opfer des Krieges

Schluss mit Zettelwirtschaft - Pionierarbeit: Perleberg erprobt den digitalen Gewerbesteuerbescheid

(26. 10. 2021)

Vier Mal im Jahr müssen Unternehmen die Gewerbesteuer als Vorauszahlung entrichten. Um diesen Prozess zukünftig zu vereinfachen, nimmt Perleberg als erste Brandenburger Kommune an einem Pilotprojekt für den digitalen Gewerbesteuerbescheid teil.

 

Die Einkommenssteuererklärung, welche bei Gewerbetreibenden auch die Gewerbe-steuererklärung enthält, bleibt Fleißarbeit. Auch wenn die wenigsten Freude daran haben, kann die elektronische Einreichung das Ausfüllen der Formulare und die Kommunikation mit dem Finanzamt zumindest erleichtern. „Wir sind in der elektronischen Steuerbearbeitung schon ziemlich gut aufgestellt, da bereits die Besteuerungsgrundlagen (Gewerbesteuermessbescheide) elektronisch vom Finanzamt abgerufen werden können“, macht David Dolacinski vom Sachbereich Steuern in Perleberg deutlich.

 

Was die Gewerbesteuer angeht, die von Unternehmen entrichtet wird, ist das Verfahren derzeit noch etwas umständlicher. Denn während die Einkommenssteuer digital erklärt werden kann, kommt der Gewerbesteuerbescheid noch mit der Post. Um dies zu ändern, ist Perleberg nun die erste Brandenburger Kommune die am Projekt „digitaler Gewerbesteuerbescheid“ teilnimmt, um zukünftig den Gewerbesteuerbescheid an die Gewerbesteuerpflichtigen elektronisch verschicken zu können. Mit der Einführung des digitalen Gewerbesteuerbescheides erhofft sich die Stadt eine weitere Kostenersparnis: „Die Ausgaben für Papier, Druck und Porto fallen dann weg“, so David Dolacinski.

 

Katja Evertz ist die Projektkoordinatorin für regionale Digitalisierung beim TGZ Prignitz und kennt weitere Vorteile der digitalen Gewerbesteuer: „Es geht deutlich schneller als per Post, als Unternehmen kann ich den Bescheid direkt am Computer weiterverarbeiten und auch die Abläufe bei den Kommunen können dadurch verbessert werden.“

 

Wie aus dem privaten Bereich für die Einkommenssteuer bekannt, können nun auch die digitalen Unterlagen für die Gewerbesteuer über das ELSTER-Portal eingereicht werden. Das zuständige Finanzamt verschickt dann einen Gewerbesteuermessbescheid an die Kommune, die die Gewerbesteuer erhebt und den Bescheid bisher per Post verschickt. Im Rahmen eines bundesweiten Pilotprojekts hatte sich Perleberg bereiterklärt, die Vorreiterrolle zu übernehmen und das digitale Verfahren auszuprobieren.

 

„Bereits seit einem guten Jahr nutzt die Rolandstadt Perleberg die sogenannte E-Post. Hiermit haben wir gute Erfahrungen gemacht. Das Pilotprojekt zum digitalen Gewerbesteuerbescheid ist nun ein weiterer Baustein der Stadt auf dem Weg zur Digitalisierung der kommunalen Verwaltung“, erklärt Bürgermeisterin Annett Jura.

 

In ganz Deutschland beteiligen sich 28 Pilotkommunen in 10 Bundesländern an dem Testlauf. Ziel ist es, künftig die Gewerbesteuerbescheide in den rund 11.000 deutschen Kommunen automatisiert, einheitlich und sicher zu übermitteln und ein standardisiertes Dokument einzuführen, das für Menschen und Maschinen gleichermaßen gut lesbar ist.

Foto zur Meldung: Schluss mit Zettelwirtschaft - Pionierarbeit: Perleberg erprobt den digitalen Gewerbesteuerbescheid
Foto: Stadt Perleberg | Das Pilotprojekt "Digitale Gewerbesteuer" geht an den Start

Einheit, Freiheit, Hoffnung.

(01. 10. 2021)

Einheit, Freiheit, Hoffnung. Unter diesem Motto findet auch am diesjährigen Tag der deutschen Einheit, am 3. Oktober, eine musikalische Danke-Demo statt. Die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt“ lädt alle Generationen und Kulturen zum offenen Singen und Feiern ein. Hintergrund der Aktion ist, durch das gemeinsame Singen ein Zeichen der Dankbarkeit und der Einheit zu setzen. Zusätzlich dazu werden Kerzen angezündet zur Erinnerung an die Friedensgebete und Friedliche Revolution als Symbol für Frieden und Hoffnung im wiedervereinten Land und in der Welt.

 

Perleberg möchte sich an der Aktion beteiligen und ruft daher alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dazu auf, am Sonntag, 3. Oktober 2021, um 19 Uhr auf den Großen Markt zu kommen und gemeinsam mit dem Singekreis K. Rabbach folgende zehn Lieder anzustimmen:

 

  1. Kein schöner Land in dieser Zeit
  2. Dona nobis pacem
  3. Bunt sind schon die Wälder
  4. Hoch auf dem gelben Wagen
  5. Die Gedanken sind frei
  6. Freude schöner Götterfunken
  7. Wenn alle Brünnlein fließen
  8. Märkische Heide
  9. Brandenburg Lied
  10. Wahre Freundschaft

 

Die Liedtexte und Kerzen werden vor Ort ausgehändigt. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der derzeitig geltenden Umgangsverordnung die Personendaten der Mitsingenden erfasst werden und ein Mindestabstand von 2 Metern gilt.

Foto zur Meldung: Einheit, Freiheit, Hoffnung.
Foto: Inititative 3. Oktober - Deutschland singt | Endlich wieder singen

3. Oktober - Deutschland singt!

(29. 09. 2021)

Am 3. Oktober ist der Tag der Deutschen Einheit. Was dieser nationale Feiertag wirklich bedeutet, ist gerade für jüngere Generationen zum Teil nicht wirklich greifbar, da sie es nicht selbst erlebt haben. Um darauf aufmerksam zu machen, lädt die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt“ alle Generationen und Kulturen zum offenen Singen auf die Marktplätze aller Städte und Dörfer ein.

 

Die Rolandstadt Perleberg möchte sich an der Initiative beteiligen und lädt hiermit alle Bürgerinnen und Bürger, egal ob Chormitglied oder Laie, am Sonntag den 3. Oktober zum gemeinschaftlichen Singen um 19 Uhr auf den Großen Markt ein. Gemeinsam werden zehn allseits bekannte Lieder gesungen. Ziel der Initiative ist es, die friedliche Revolution des Mauerfalls generations-übergreifend zu feiern und ein Zeichen der Hoffnung und Dankbarkeit zu setzen.

 

Der Singekreis „K. Rabbach“ und seine Chorleiterin Frau Sonntag stimmen folgende Lieder an:

 

  1. Kein schöner Land in dieser Zeit
  2. Dona nobis pacem
  3. Bunt sind schon die Wälder
  4. Hoch auf dem gelben Wagen
  5. Die Gedanken sind frei
  6. Freude schöner Götterfunken
  7. Wenn alle Brünnlein fließen
  8. Märkische Heide
  9. Brandenburg Lied
  10. Wahre Freundschaft

 

Die Liedtexte werden vor Ort ausliegen, sodass alle mit einstimmen können.

 

Nehmen Sie teil und setzen Sie ein musikalisches Zeichen der Einheit!

Foto zur Meldung: 3. Oktober - Deutschland singt!
Foto: Initiative "3. Oktober - Deutschland singt"

Eintragung ins Ehrenbuch der Stadt Perleberg

(22. 09. 2021)

Am Dienstag, 21.09.2021, war es wieder soweit: Die besten Absolventinnen der Schule für Gesundheitsberufe durften sich in das Ehrenbuch der Stadt Perleberg für erfolgreiche Schülerinnen und Schüler und Sportlerinnen und Sportler eintragen. Traditionell findet dieser Termin im Trausaal des Rathauses statt. Dieses Jahr durften sich Sarah Sophie Gabel, Lara Haufe und Jennifer Roder im Großen Sitzungsaal auf dem Sitz von Herrn Pickert, dem Leiter der Stadtverordnetenversammlung, im Goldenen Buch verewigen.

 

Alle drei Schülerinnen schlossen ihre Ausbildung mit dem beeindruckenden Notendurchschnitt 1,3 ab. „So gute Noten bekommt man nicht ohne Fleiß und Engagement“ lobte Bürgermeisterin Annett Jura die Leistung der drei. Auch Daniel Neubecker, Schulleiter der Schule für Gesundheitsberufe, Kursleiter Max Jannasch und Pflegedienstleiter Niels Schnürle freuten sich für ihre Schützlinge.

 

Sarah Sophie Gabel und Jennifer Roder bleiben dem Kreiskrankenhaus nach ihrem Abschluss erhalten und können hier weitere Erfahrungen sammeln und das Gelernte anwenden. Lara Haufe hingegen sucht nach einem Tapetenwechsel - für sie geht es im Universitätsklinikum Lübeck weiter. Die drei freuen sich über die Ehre, sich in das Goldene Buch der Stadt eintragen zu dürfen.

Foto zur Meldung: Eintragung ins Ehrenbuch der Stadt Perleberg
Foto: Stadt Perleberg | Gemeinsames Abschlussfoto nach Ehrung der drei besten Schülerinnen

Rendezvous mit Nachbarn

(17. 09. 2021)

RENDEZVOUS MIT NACHBARN – Ein Sommerfest der Städte Wittenberge & Perleberg mit Künstler*innen aus der Region

 

Die Städte Perleberg und Wittenberge laden zum "Rendezvous mit Nachbarn“. Die Prignitzer Kunst- und Kulturszene bringt ein vielfältiges Programm auf fünf Bühnen. Theater, Musik, Kleinkunst, und Tanzvergnügen für die ganze Familie. Mit einer Kunstausstellung auf dem ganzen Gelände. Auch die Museen beider Städte tragen zum Programm bei. Gastronomen aus der Region sorgen für das leibliche Wohl. Vom Kaffeemobil, über spanische Tapas bis zu Spezialitäten der Prignitzer Küche ist alles dabei. 

 

Das spätsommerliche Fest zwischen den Städten findet auf der Vorderwiese beim alten Flugplatzgelände am Eichhölzer Weg statt. 

 

Alle sind eingeladen. Auf zum Rendezvous! 

 

Mit einer Kunstausstellung kuratiert von Jost Löber. Moderation Sven Wendelmuth. Es gelten die gültigen Hygienebestimmungen. (Geimpft, Getestet, Genesen) 

 

Gefördert von Neustart Kultur. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Veranstaltet von den Städten Perleberg und Wittenberge. Organisiert vom Kulturkombinat Perleberg e.V. und dem Stadtsalon Safari e.V.

 

 

MEHR INFOS auf Facebook & Instagram: rendezvous.mit.nachbarn 

 

FREITAG AB 17 UHR 

SAMSTAG AB 10 UHR 

 

PROGRAMM

 

FREITAG: 

 

Konzertbühne: 

17.00 Oldtime Marching Band 

18.00 Begrüßung 

19.30 KOKAS 

21.30 Prignitzfabrik 

 

Tanz-Zelt: 

18.15 Die 4 von der Tanzsstelle 

21.00 Eröffnung Ausstellung 

 

Klingendes Zelt: 

20.30 Ada-Lu & Gunther-Maria Nagel 

 

Kleinkunstbühne Ah & Oh: 

19.30-20.00 Fire Fingers 

 

Kunst im Grünen: 

21.00-00.00 Vernissage 

 

SAMSTAG: 

 

Konzertbühne: 

11.30 Absoulut 

14.00 Satolstelamanderfanz 

18.30 Several Gents 

20.30 Nige Bray 

 

Tanz-Zelt: 

12.30 Kammerorchester Unter den Linden e.V. 

14.30 Tanzcafé: Die 4 von der Tanzstelle 

16.00 Tanzschule: Quer durch die Gasse 

22.00 BalkanBeats - Robert Soko 

 

Theaterwiese Moby Dick: 

16.00 Freie Bühne Wendland: "Moby Dick“ 

 

Mitmach-Museum: 

10.00-18.00 Schau-Imkerei & Kalligraphie 

 

Kleinkunstbühne Ah & Oh : 

10.00 Holiday on Delay 

14.00 Tacki & Noisly 

16.45 DJuggeldy 

19.00 Magna Mata Flamenco 

 

Klingendes Zelt: 

10.00 Jazz Frühschoppen: Mihai Filip Quartett 

13.30 Rainer Trunk & Band 

20.30 Duo Katharina Kwaschik & Nico Selbach 

Magisches Zelt: 

11.00 & 15.00 Lindenberger Marion-Etten-Theater

18.00 & 20.00 The Sideshow Charlatans 

 

EINTRITT FREI! 

Foto zur Meldung: Rendezvous mit Nachbarn
Foto: Plakat zur Veranstaltung "Rendezvous mit Nachbarn"

Übergabe des Staffelstabs nach Perleberg

(17. 08. 2021)

Beim gestrigen Treffen der Kommunen des Regionalen Wachstumskerns Prignitz (RWK) im Perleberger Rathaus übernahm Bürgermeisterin Annett Jura den Staffelstab von Wittenberges Bürgermeister Dr. Oliver Herrmann. Diese symbolische Übergabe bedeutet, dass Perleberg für das kommende Jahr die Lenkung des RWK innehat. Im nächsten Jahr wird der Stab dann wieder an Karstädt weitergereicht.

 

„Trotz der Pandemie konnten die Sitzungen des RWK regelmäßig stattfinden und einige besondere Anlässe konnten sogar teils in Präsenz abhalten werden“ gab Dr. Oliver Hermann einen Rückblick. So musste der alljährliche Neujahrsempfang im Januar digital stattfinden, die Eröffnung der Senfmanufaktur in Perleberg und der Baustellenbesuch der A14 an der Elbbrücke im Mai konnten jedoch persönlich abgehalten werden.

 

Die Themenschwerpunkte des vergangenen Jahres lagen u. a. beim Breitbandausbau, dem Regionalmanagement, der Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes, der Struktur des RWK und Wittenberge als Studienstandort. Es wurden zudem zahlreihe Investitionen getätigt wie z. B. der Hochwasserschutz in Wittenberge, die Neue Mitte im Perleberger Tierpark und die Sanierung der Löcknitzhalle in Karstädt.

 

Für das kommende Jahr gibt Bürgermeisterin Annett Jura einen Ausblick. So sind weiterhin die Digitalisierung der Region sowie der Breitbandausbau wichtige Themen. Aber auch die Infrastruktur wird bei den Kommunen großgeschrieben, sodass man sich auf den Weiterbau der A14 fokussiert. Weitere Schlüsselmaßnahmen sind die Entwicklung des Bahnhofsgebäudes und -umfelds in Wittenberge, die Erweiterung des Gewerbegebietes Quitzow und die Fachkräftesicherung wie z. B. über die Ausbildungsmesse GO!, die am 3. November voraussichtlich als Präsenzveranstaltung stattfinden soll. Udo Staeck, Bürgermeister der Gemeinde Karstädt, steht dem letzten Thema positiv gegenüber: „Handwerk, Landwirtschaft und Mittelstand stellen das Rückgrat der Region dar. Die Lehrlinge werden kommen, die Schülerzahlen erhöhen sich“.

Foto zur Meldung: Übergabe des Staffelstabs nach Perleberg
Foto: Technologie- und Gewerbezentrum Prignitz | Übergabe des RWK-Staffelstabes nach Perleberg

Feuerwehrfahrübung in der Innenstadt

(11. 06. 2021)

Die Stadt Perleberg informiert, dass die Ortsfeuerwehr aus der Gemeinde Karstadt am späten Abend des 10.06.21 eine Fahrübung mit Blaulicht und Sirene in der Perleberger Innenstadt durchgeführt haben.

 

Es häuften sich besorgte Anrufe von Bürgerinnen und Bürgern beim Stadtwehrführer Maik Müller. "Die Übung war weder der Stadt Perleberg noch der Feuerwehr bekannt. Vor allem Besorgnis und Unverständnis machte sich bei den Anrufenden breit", so Maik Müller.

In einem angedachten Gespräch zwischen Bürgermeisterin Annett Jura und Bürgermeister Udo Staeck, Gemeinde Karstädt, wird die Feuerwehrfahrübung ausgewertet. Ziel des Gespräches ist es, dass Fahrübungen in dem jeweiligen Zuständigkeitsbereich der Freiwilligen Feuerwehr durchgeführt werden.

Foto zur Meldung: Feuerwehrfahrübung in der Innenstadt
Foto: pixabay | Abbildung eines Feuerwehrautos

Die Region braucht den Lückenschluss

(20. 05. 2021)

Bürgermeister des RWK Prignitz und aus Sachsen-Anhalt für schnellen Weiterbau der A14

Im Rahmen einer Besichtigung der A14-Baustelle bei Wittenberge haben sich die Bürgermeister des Regionalen Wachstumskerns Prignitz Dr. Oliver Hermann und Annett Jura sowie Karstädts stellvertretender Bürgermeister Sven Steinbeck am 19. Mai für den schnellen Ausbau der Autobahntrasse ausgesprochen. Unterstützung erhielt die Prignitz aus Sachsen-Anhalt. Auch Rüdiger Kloth, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Seehausen und Osterburgs Bürgermeister Nico Schulz forderten den zügigen Weiterbau der A14.

 

Vor wenigen Wochen hatte die Gruppe „Natur Freunde Sachsen-Anhalt“ eine Klage gegen den Bau des A14-Abschnitts Osterburg – Seehausen eingereicht. Gegner der Trasse haben in der Region zudem weitere Protestveranstaltungen angekündigt. Bei Seehausen haben Aktivisten derzeit ein Protestcamp im Wald errichtet.

 

Wittenberges Bürgermeister Dr. Oliver Hermann zeigte hierfür beim Vor-Ort-Termin wenig Verständnis. Die Region kämpfe seit langem für die Autobahnanbindung, die auch eine klare Forderung der Prignitzer Wirtschaft sei. Mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz seien in beiden Bundesländern Kompromisse geschlossen worden. Zudem drohe beim Blick auf die bereits fertig gestellten Abschnitte in Sachsen-Anhalt und der Prignitz, bei einer Verhinderung oder Verzögerung des Weiterbaus, ein Verkehrschaos. Auch Rüdiger Kloth, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Seehausen pflichtete bei. Die Abstimmungen mit dem BUND hätten viel Zeit gekostet, doch es sei ein Kompromiss gefunden worden. Weitere Klagen und Protestaktionen würden jetzt nur dazu führen, dass der Autobahnbau sich weiter verzögere und noch teurer werde.

 

Bereits im Oktober vergangenen Jahres begannen in Wittenberge die Arbeiten für das 10,8 Kilometer lange Teilstück, dass künftig Brandenburg und Sachsen-Anhalt verbinden soll. Kernstück ist die 1,1 Kilometer lange Elbbrücke. Für Letztere, sollen die Arbeiten im kommenden Jahr beginnen. Laut Holger Behrmann vom zuständigen Planungsbüro DEGES, sollen die Arbeiten am gesamten Bauabschnitt voraussichtlich 2025 abgeschlossen sein. Der Abschnitt der A14 zwischen Wittenberge und Karstädt befindet sich in der Planfeststellung. Seitens der DEGES hoffe man laut Behrmann auf einen Beschluss im Frühjahr 2022. Dann könne auch hier gebaut werden


Text: Martin Ferch im Auftrag des RWK Prignitz

Foto zur Meldung: Die Region braucht den Lückenschluss
Foto: Martin Ferch, Stadt Wittenberge | v. l.: Nico Schulz, Rüdiger Kloth, Annett Jura, Sven Steinbeck und Dr. Oliver Herman

Landkreis Prignitz: Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners gut vorbereitet

(04. 05. 2021)

Pressemitteilung des Landkreises Prignitz:

 

Einsatz beginn vermutlich nicht vor der 19./20. Kalenderwoche

Der Landkreis Prignitz ist startklar für die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners. Alle Vorbereitungen dazu sind im Wesentlichen abgeschlossen. Wann genau der Einsatz zur Bekämpfung vom Boden aus und aus der Luft beginnen kann, hängt von der Wetterlage, den Temperaturen und den Niederschlagsmengen sowie der Entwicklung der Raupen ab. Die Raupen sind in diesem Jahr wesentlich später als sonst geschlüpft. Die Oberförsterei Gadow registrierte den 19. April als Termin, etwa zwei Wochen später als in den Jahren zuvor.

Die Bekämpfung wird deshalb vermutlich nicht vor der 19./20. Kalenderwoche einsetzen.

 

In diesem Jahr wurden ca. 80 Hektar für die Luftbekämpfung und ca. 6 200 Bäume für die Bodenbekämpfung erfasst. Im vergangenen Jahr nahm der Helikopter etwa 130 Hektar unter seine Rotorblätter, etwa 9000 Bäume wurden vom Boden aus behandelt. Verwendet wird auch 2021 das Mittel Foray 76 B (ehemals Dipel ES), welches eine Zulassung bis 2028 hat.

 

Der Landkreis Prignitz koordiniert die Einsätze aus der Luft und vom Boden aus im Auftrag der Kommunen.

Welche Flächen zur Behandlung vorgesehen sind, weisen die jeweiligen Allgemeinverfügungen der Kommunen aus. Sowohl bei der Luft- als auch bei der Bodenbekämpfung gilt grundsätzlich ein Betretungs- und Befahrungsverbot während der Ausbringung und in der Zeit bis zur Abtrocknung des Biozids, das einzuhalten ist.

Konkrete Auskünfte zu den Bekämpfungsmaßnahmen und den betroffenen Flächen geben die Ordnungsämter der Städte, Ämter und Gemeinden.

 

Die Flächen sind ebenfalls auf der Internetseite des Landkreises Prignitz www.landkreis-prignitz.de unter dem Button Aktuelles/Eichenprozessionsspinner bzw. unter „Geoportal“ einsehbar.


Text: Landkreis Prignitz

[Pressemitteilung des Landkreises]

[Aktuelle Pressemitteilungen und Informationen zum Eichenprozessionsspinner]

Foto zur Meldung: Landkreis Prignitz: Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners gut vorbereitet
Foto: pixabay | Abbildung von Eichenprozessionsspinnern

Keine Osterfeuer im Gebiet der Stadt Perleberg

(01. 04. 2021)

Die Stadt Perleberg weist darauf hin, dass das Abbrennen von Osterfeuern im öffentlichen wie privaten Bereich in diesem Jahr aufgrund der bestehenden Corona-Lage und der hohen Inzidenzzahlen nicht gestattet ist. Es wurden keine Genehmigungen erteilt.

 

Nach wie vor ist die Vermeidung aller nicht notwendigen Kontakte im öffentlichen und privaten Leben die wichtigste Maßgabe zur Eindämmung der Corona-Pandemie (aktualisierte siebte SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung im Land Brandenburg vom 30. März 2021).

 

Wir bitten Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für diese Entscheidung. In dem Zusammenhang wird auch auf die Vorschriften der Ordnungsbehördlichen Verordnung zum Abbrennen von Feuern im Gebiet der Stadt Perleberg hingewiesen, wonach auch sogenannte Gartenfeuer in den Abendstunden nicht gestattet sind.

Foto zur Meldung: Keine Osterfeuer im Gebiet der Stadt Perleberg
Foto: Beate Mundt | Abbildung eines Osterfeuers

Nur telefonisch erreichbar!

(09. 03. 2021)

Aus technischen Gründen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der gesamten Stadtverwaltung Perleberg bis auf Weiteres nicht per E-Mail erreichbar.

 

Die Stadtverwaltung nutzt die Software Microsoft Exchange. Diese E-Mail-Software wurde bundesweit gehackt. Schlimmeres konnte in der Verwaltung durch ein Antivirus-Programm verhindert werden. Betroffen sind alle E-Mail-Adressen - nicht nur innere Verwaltung, sondern ebenfalls alle öffentlichen Einrichtungen wie Schulen und Kindertagesstätten.

 

An der Wiederherstellung wird intensiv gearbeitet, sodass Sie uns alsbald wieder auf diesem Wege kontaktieren können. Wir sind weiterhin telefonisch oder per Faxnummer  (Zentrale: 781 180) für Sie erreichbar.

 

Wir bitten um Ihr Verständnis

Ihre Stadtverwaltung Perleberg

Foto zur Meldung: Nur telefonisch erreichbar!
Foto: Pixabay | technische Probleme

Absage Bürgersprechstunde

(15. 02. 2021)

Die Stadt Perleberg informiert, dass die wöchentliche Bürgersprechstunde aufgrund der aktuell geltenden Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg bis auf Weiteres ausfällt. Wenn die Sprechstunde wieder durchgeführt werden kann, werden wir umgehend darüber informieren.

 

Anliegen können jedoch weiterhin gern unter der E-Mail-Adresse an die Stadt herangetragen werden, oder Sie vereinbaren unter der Nummer (03876) 781 0 einen Telefontermin.

 

Wir bitten um ihr Verständnis!

Foto zur Meldung: Absage Bürgersprechstunde
Foto: Fotostudio Ellmenreich | Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung, Rainer Picker, und Annett Jura, Bürgermeisterin, vor dem Perleberger Rathaus

Weihnachtsgruß der Tanzschule "Quer durch die Gasse"

(23. 12. 2020)

Die Perleberger Tanzschule „Quer durch die Gasse“ hat sich dieses Jahr etwas ganz Besonderes einfallen lassen!

Normalerweise treten sie mit einem tollen Programm auf dem Perleberger Weihnachtsmarkt auf. Dies ist dieses Jahr jedoch leider nicht möglich, da der Weihnachtsmarkt aufgrund der aktuell geltenden Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg leider nicht stattfinden kann. Um ihren treuen Fans und allen Tanzbegeisterten aber trotzdem eine Freude zu machen, hat die Tanzschule „Quer durch die Gasse“ unter der Leitung von Daniela Querengässer ein digitales Weihnachtsprogramm zusammengestellt. Diesen weihnachtlichen Gruß können Sie hier aufrufen. Der Code zum Video lautet KH4X3P.

 

Schauen Sie einfach rein und genießen das Programm der zahlreichen Tänzerinnen und Tänzer!

Gesamtsperrung des Verkehrs in der Ritterstraße ab 07.12.2020

(04. 12. 2020)

In der Ritterstraße, zwischen der Karlstraße und Berliner Straße, ist in Höhe der Berliner Straße die Fahrbahn abgesackt. Um die Verkehrssicherheit gewährleisten zu können, muss die Reparatur schnellstmöglich erfolgen. Dafür wird die Ritterstraße in diesem Bereich voll gesperrt. Die Vollsperrung wird ab Montag, den 07.12.2020 eingerichtet.

 

Weil die Ursache noch nicht bekannt ist, weisen wir vorsorglich darauf hin, dass das Ende der Vollsperrung noch nicht feststeht. Die Ritterstraße ist dann als Sackgasse bis zum Baufeld eingerichtet. Der Fußgängerverkehr kann die Baustelle passieren.

 

Bei Fragen hinsichtlich des Bauvorhabens oder zur Verkehrsführung wenden Sie sich bitte an den Stadtbetriebshof unter der Telefonnummer (03876) 300390 oder beim Sachbereich Verkehrswesen der Rolandstadt Perleberg unter (03876) 781 344.

Foto zur Meldung: Gesamtsperrung des Verkehrs in der Ritterstraße ab 07.12.2020
Foto: Verkehrsrechtliche Anordnung mit Bildausschnitt der Baufeldsperrung

Schaufensterdekoration in der Innenstadt

(26. 11. 2020)

Am gestrigen Mittwoch, den 25.11.2020, gab es etwas ganz Besonderes in der Bäckerstraße!

Dort stellten die Kinder aus dem Hort Piccolino ihre märchenhaften Basteleien vor, an denen sie in den vergangenen Wochen fleißig gearbeitet haben. Das Projekt entstand im Rahmen des Bürgerhaushaltes. Dort wurde von Simone Sniegon der Vorschlag eingereicht, die Schaufenster in Perleberg zu gestalten. Dieser erhielt dann auch genug Stimmen und wurde prompt umgesetzt, sodass die drei Schaufenster des leerstehenden Ladengeschäftes in der Bäckerstraße 29 nun mit einer bunten Bastellandschaft geschmückt sind.

 

Jedes Schaufenster ist individuell gestaltet. Man findet z.B. den Turm von Mumbai, der komplett aus Milchpackungen besteht. Passend zur Jahreszeit haben die Kinder aber auch Weihnachtsengel, Schneeflocken und kleine Schneemänner gebastelt. Wir wollen jedoch nicht zu viel verraten, denn die Dekoration verbirgt eine Überraschung. Im mittleren Schaufenster befindet sich ein großes ebenfalls selbstgemachtes Buch, welches ein Rätsel enthält. Alle Perlebergerinnen und Perleberger sind dazu eingeladen, der Anleitung im Buch zu folgen und dieses Rätsel zu lösen. Wer dies schafft, kann seine Lösung bis zum 2. Februar 2021 an den Hort Piccolino schicken. Drei der Kinder die das Rätsel lösen, bekommen dann einen tollen Preis.

 

Also statten Sie dem Geschäft einen Besuch ab und raten Sie fleißig mit!

 

Ein kleiner Tipp: Die Dekorationen werden täglich ab 16 Uhr beleuchtet. Diesen stimmungsvollen Anblick sollten Sie nicht verpassen!

Foto zur Meldung: Schaufensterdekoration in der Innenstadt
Foto: Stadt Perleberg | die Hortkinder stellen ihre Basteleien vor

Corona: Pressemitteilung des Landkreises Prignitz

(23. 10. 2020)

23.10.2020 | Prignitz bleibt über der Inzidenz-Marke von 50 Neuinfektionen

Corona-Hotline weiterhin am Wochenende erreichbar

Der Landkreis Prignitz bleibt über der Inzidenz-Marke von 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen. Aktuell sind im Landkreis 75  Personen an Covid-19 erkrankt. Das sind zur gestrigen Meldung 10 Neuerkrankungen mehr. Seit Ausbruch der Corona-Krise registriert das Gesundheitsamt 131 Erkrankte. Davon gelten 56 als genesen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt im Landkreis aktuell bei 64,34/100 000 Einwohner.

 

Die Hotline des Landkreises Prignitz unter 03876 713 313 ist am Samstag von  9.00 bis  14.00 Uhr und am Sonntag von  10.00 bis 14.00 Uhr erreichbar.


22.10.2020 | Dynamische Corona-Entwicklung

Ab heute greifen verschärfte Maßnahmen der Corona-Umgangsverordnung mit Inzidenzmarke 50

Das Infektionsgeschehen entwickelt sich auch in der Prignitz dynamisch. Aktuell sind im Landkreis 68 Personen an Covid-19 erkrankt. Das sind zur gestrigen Meldung 12 Neuerkrankungen mehr. Seit Ausbruch der Corona-Krise registriert das Gesundheitsamt 122 Erkrankte. Davon gelten 54 als genesen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt im Landkreis aktuell bei 60,40.

 

Mit über 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen gelten ab heute zusätzlich Maßnahmen der Stufe 2 der vom Landeskabinett am Dienstag beschlossenen Umgangsverordnung.

 

Demnach sind bei Veranstaltungen maximal 150 zeitgleich anwesende Gäste draußen bzw. 100 drinnen zugelassen. Private Feiern sind im privaten Wohnraum mit mehr als zehn zeitgleich Anwesenden aus mehr als zwei Haushalten bzw. in öffentlichen und angemieteten Räumen mit mehr als zehn zeitgleich Anwesenden untersagt. Es gilt eine Kontaktbeschränkungen im öffentlichen Raum für maximal 10 Personen oder ein Haushalt.

 

Landrat Torsten Uhe appellierte am Donnerstag nochmals an die Bürgerinnen und Bürger der Prignitz, die jetzt für die nächsten 10 Tage festgelegten Maßnahmen strikt einzuhalten. „Es liegt in unser aller Interesse, dass das Infektionsgeschehen wieder unter die 7-Tage-Inzidenz von 50 Neuerkrankungen je 100 000 Einwohner kommt, sonst müssten weitere verschärfte Regelungen erlassen werden“, sagte er.


Das Gesundheitsamt reagiert zeitnah auf die dynamische Corona-Entwicklung logistisch und personell.

Aus der Verwaltung werden oder wurden bereits zusätzlich 10  Mitarbeiter eingearbeitet und über das Jobcenter 6 neue Mitarbeiter für die Kontaktverfolgung bzw. Hotlinebetreuung gewonnen.

Die Bundeswehr wurde ebenfalls angefordert und kann ab nächste Woche mit 5 Soldaten die Arbeit unterstützen. Die technischen und räumlichen Anforderungen sind dafür vorbereitet.

Die am 13.10.2020 errichtete stationäre Teststrecke an der Rolandhalle in Perleberg wird ab kommender Woche in Wittenberge in der Wahrenberger Straße 43 etabliert. Sie wird zunächst Dienstag und Donnerstag von 9 bis 14 Uhr arbeiten. Das DRK stellt erneut ehrenamtliche Kräfte für die Betreuung der Station zur Verfügung. Hier werden nur Bürger getestet, die vom Gesundheitsamt überwiesen worden sind.

[Pressemitteilung 333 des Landkreies Prignitz]

[Pressemitteilung 332 des Landkreies Prignitz]

Foto zur Meldung: Corona: Pressemitteilung des Landkreises Prignitz
Foto: pixabay

Start der Bauvorhaben im Tierpark Perleberg

(15. 10. 2020)

Neugestaltung der Freianlagen und Bau einer Kinderscheune mit Zooschule

Ende September 2020 startete das erste Teilprojekt zur Aufwertung der zentralen Freifläche im Tierpark Perleberg. Vorgesehen ist die Gestaltung attraktiver Aufenthaltsbereiche sowie die Anlage von Spiel- und Aktivitätsmöglichkeiten, die den Tierparkbesuch für Kinder und Erwachsene noch erlebnisreicher machen.

 

Neben einem Spielplatz in Form einer Burganlage, einer Schafherde aus Wipptieren, Hängematten und einer Rollerbahn werden unter anderem Sitzgruppen aufgestellt, ein Fotopunkt angelegt sowie Wege und Flächen hergestellt.

 

Die Maßnahme wird aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) im Rahmen von LEADER-gefördert. Weiterhin werden die Bauarbeiten zur Errichtung der Kinderscheune, in der die Zooschule künftig ihren Platz finden wird, unverzüglich beginnen. Dieses Projekt wird ebenfalls über LEADER gefördert.

 

Neben den beiden Fördervorhaben investiert die Stadt mit eigenen Mitteln in den Kiosk und dessen Einrichtung, um die Voraussetzungen für eine ansprechende Versorgung der Besucher bereit zu halten. Dazu gehört auch die Modernisierung der Leitungen und Medien.

 

In der Freiluftsaison 2021 sollen die neuen Anlagen nutzbar sein.

[Förderhinweis]

Foto zur Meldung: Start der Bauvorhaben im Tierpark Perleberg
Foto: Abbildung Logos: Land Brandenburg, EU, LEADER

Wichtiger Hinweis der BONA Stadtbibliothek

(09. 10. 2020)

Am 21.10.2020 findet von ca. 9:30 Uhr – 12:00 Uhr, im Rahmen einer Ferienveranstaltung der Stadtbibliothek, eine Übung der RHOT Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Wittenberge statt.

 

Da die Hunde auch praktische Übungen im Hagen absolvieren sollen und die Einsatzkräfte den Ferienkindern Einblicke in ihre Arbeit mit den Rettungshunden geben möchten, bitten wir alle Spaziergänger im Hagen in diesem Zeitraum ihre Hunde unbedingt an der kurzen Leine zu halten und mit Abstand zur Veranstaltung vorbeizuführen, um Ablenkungen der Tiere zu vermeiden. Da die Ferienveranstaltung ausgebucht ist, können leider keine weiteren Anmeldungen angenommen werden.

 

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

 

Weitere Veranstaltungen der BONA Stadtbibliothek finden Sie unter: www.stadtbibliothek-perleberg.de

Foto zur Meldung: Wichtiger Hinweis der BONA Stadtbibliothek
Foto: RHOT Rettungshundestaffel | Rettungshund beim Training

Perleberger Wollstube jetzt in der Bäckerstraße

(07. 10. 2020)

Alles fing vor Jahren mit einem Stand bei Hoffesten oder beim Perleberger Weihnachtsmarkt an. Monika Wirth präsentierte Wolle und zeigte, was daraus an Kleidsamen und Dekorativen möglich ist. Der Zuspruch und die Nachfrage nach Kursen war der Grundstein für ihre Geschäftsidee in Perleberg am Kirchplatz. Das Wollstübchen wurde Ende 2017 eröffnet. Die gebürtige Hamburgerin, die auch 20 Jahre ein kleines Dorf in Dänemark ihr zu Hause nannte, wagte mit ihrem Mann den Sprung in die Selbstständigkeit in der Prignitz. Bis heute haben die beiden diesen Schritt nicht bereut und fühlen sich wohl in der Perleberger Innenstadt.

 

Ihr Konzept, nicht nur Wolle anzubieten, sondern auch zu zeigen, was alles daraus entstehen kann, fand in den letzten Jahren permanenten Zuspruch. Der Hamburger Dänin ist es wichtig, auch ihre Erfahrung weiterzugeben und zu helfen, bis der Kunde zufrieden ist. Viele ihrer Kunden nutzen diese Chance und machen Stopp, um sich auf dem Sofa im Ladengeschäft an einem neuen Muster oder an einer neuen Technik auszuprobieren. „Wir sind selbst überrascht über das Interesse und haben mit der Zeit festgestellt, dass unser Konzept dankbar angenommen wurde. Vor allem in der kalten Jahreszeit reichte der Platz in dem Wollstübchen nicht mehr aus, um alle Wünsche zu erfüllen und gleichzeitig die Wolle und das Zusatzsortiment übersichtlich darzustellen“. Der Wunsch nach einer größeren Ladenfläche war geboren. Die Wahl des neuen Ladengeschäfts fiel auf einen Leerstand in der Bäckerstraße. Seit Anfang September präsentiert Monika Wirth hier nun ihre Wolle und natürlich darf die Sofaecke nicht fehlen. „Da ich am Kirchplatz etwas abseits lag, kamen die Kunden in der Regel gezielt zu mir. Jetzt stelle ich fest, dass die Kunden auch spontan in den Laden kommen. Hier in der Bäckerstraße ist mehr Laufkundschaft und durch die beiden großen Schaufensterfronten kann ich mein Angebot besser präsentieren“. Ihre Schwester, die ebenfalls in der Prignitz wohnt, hat hier kreativ unterstützt.

 

 „Nach der ganzen Umzugsarbeit freue ich mich auf die weitere Gestaltung meines Ladens und auf die zukünftigen Veranstaltungen in der Innenstadt, wie zum Beispiel das Shopping im Lichterglanz in der Vorweihnachtszeit am 28. November. An diesem Tag schlüpfen wir in unsere traditionellen dänischen Nissekostüme und bieten unseren Kunden dänische Weihnachtsleckereien an. Natürlich hat dann auch meine Schwester die Wollstube weihnachtlich dekoriert“ erzählt Monika Wirth mit einem Lächeln im Gesicht.

Foto zur Meldung: Perleberger Wollstube jetzt in der Bäckerstraße
Foto: Stadt Perleberg | die Stadt gratuliert Frau Wirth zum neuen Standort ihres Geschäftes

25 Jahre Augenoptik-Hörgeräte Geue in Perleberg

(07. 10. 2020)

Bürgermeisterin Annett Jura, Beate Dahms vom städtischen Ordnungsamt und Jens Knauer, zuständig für Gewerbeansiedlungen in der Innenstadt, gratulierten am 2. Oktober den Mitarbeiterinnen der Filiale Augenoptik-Hörgeräte Geue in der Bäckerstraße zum 25-jährigem Bestehen.

 

Das von Erhard Schulz geführte Familienunternehmen wurde 1932 in Salzwedel gegründet und umfasst mittlerweile sechs Standorte. „Eigentlich müssten wir Augenoptik-Hörgeräte Schulz heißen, aber in den 30iger Jahren gab es schon ein Augenoptiker Schulz in Salzwedel, so dass der Mädchenname der Ehefrau als Firmenname gewählt wurde“ weiß Doreen Köster zu berichten, die seit Start der Filiale in Perleberg als Augenoptikerin dabei ist. „Schon frühzeitig hat Eckert Schulz in seinen Filialen sowohl Augenoptik und als auch Hörgeräte angeboten. Ein Trend, der von vielen Anbietern in den letzten Jahren übernommen wurde“ berichtet Birgit Bergmaier, die als Akustikmeisterin die Fachfrau für das Thema Hören in der Filiale ist. Das Fachgeschäft in der Bäckerstraße verfügt über eine große Auswahl von Marken-Fassungen und setzt auf die Beratung, damit der Kunde seine perfekte Brille findet und auch beim nächsten Mal wieder eine Brille von Geue kauft.

 

Besonders stolz ist die Filiale auf die Sehschule für Kinder von 6 Monaten bis 14 Jahren. Die gelernte Orthoptistin und Augenoptikermeisterin Anja Bäcker bietet für die Kleinen diesen Service an. „Häufig verstreicht wertvolle Zeit für eine ungestörte kindliche Sehentwicklung, die später nicht mehr nachgeholt werden kann. Dazu bieten wir den Eltern eine kompetente Untersuchung und Beratung ihrer Jüngsten an“ unterstreicht Bäcker.

Foto zur Meldung: 25 Jahre Augenoptik-Hörgeräte Geue in Perleberg
Foto: Stadt Perleberg | Bürgermeisterin Jura gratuliert den Mitarbeiterinnen zum 25-jährigen Jubiläum

Meldung zum Tod von Hans-Peter Freimark

(07. 10. 2020)

„Die Wahrheit hat Zeugen nötig“. Dieser Satz Hans-Peter Freimarks am 30. Jahrestag der Deutschen Einheit ins Goldene Buch der Rolandstadt Perleberg eingeschrieben, ist seine letzte Botschaft an uns. 

 

Tief bestürzt vernehmen wir heute die traurige Nachricht von seinem Tod. Wir trauern mit seiner lieben Frau Gisela, den Kindern, Enkeln und Anverwandten. Möge die Familie Kraft und Trost in diesen schweren Stunden finden.

 

Hans-Peter Freimark hinterlässt in seiner geliebten Heimatstadt eine tiefe und schmerzhafte Lücke. Sein politisches, kulturelles und vor allem ehrenamtliches Engagement zur Dokumentation und Auseinandersetzung mit unserer jüngeren Geschichte bleibt unvergessen. „Unseren jungen Menschen sollten wir erzählen, was Diktatur bedeutet. Wir leben seit 30 Jahren in der Demokratie. Die Bürger sollten sich weiter für Freiheit, Menschlichkeit und Menschenwürde einsetzen“.  Diesem Freimarkschen Appell fühlt sich auch die Rolandstadt Perleberg verbunden.

 

 

Annett Jura
Bürgermeisterin der Rolandstadt Perleberg             

 

Rainer Pickert

Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung

Street Arts Kunstwerk an der Rolandschule

(10. 09. 2020)

Der ehemalige Schulelternsprecher, Jens Freitag, hat gemeinsam mit dem Vorstand des Fördervereins der Rolandschule, Torsten Stürzebecher, ein „Graffiti“-Projekt für die Kinder der Klasse 5b der Rolandschule initiiert. Gemeinsam mit dem Förderprogramm „Demokratie Leben“ wurde das Projekt vom 07.09. bis zum 09.09.2020 durchgeführt. Dabei konnten die Kinder, unter der Leitung von Klassenlehrerin Melanie Palloks, einen Street Art Workshop mit der Agentur „Colorful“ durchführen. Sie bekamen zunächst eine Einführung in das Thema „Was ist Graffiti“ und „Wie wird Graffiti angewandt“. Dann hieß es kreativ werden. Zuhause sollten die 22 Kinder schon einmal Skizzen zeichnen. Aus diesen wurden im Unterricht Schablonen gebastelt.

 

Dann war es auch schon so weit, die Kinder durften selber die Sprühdosen in die Hand nehmen und lossprühen. Verschönert wurden die Beton-Palisaden auf dem Hof der Rolandschule. Diese hatten schon die perfekte Form, um farbenfrohe Buntstifte aus ihnen zu machen. Dabei wurde sogar mit unterschiedlichen Hell- und Dunkeltönen gearbeitet, sodass die Stifte wie bei einem 3D-Effekt wirklich plastisch aussehen. Zum Schluss konnten die Schülerinnen und Schüler dann ihre Schablonen rausholen und ihr ganz persönliches Zeichen auf den Stiften hinterlassen. Den einen ziert jetzt ein Totenkopf, der andere ist mit Sternen geschmückt und sogar unser Perleberger Roland ist dabei.

 

Wenn Sie also mal am Hof der Rolandschule vorbeischlendern, dann halten Sie nach den farbenfrohen Kunstwerken der Kinder Ausschau!

Foto zur Meldung: Street Arts Kunstwerk an der Rolandschule
Foto: Stadt Perleberg | Kinder der Klasse 5b präsentieren ihre Kunstwerke

Wir sind jetzt bei Instagram!

(08. 09. 2020)

Instagram ist ähnlich wie Facebook eine soziale Plattform, auf der man individuelle Fotos und Videos posten kann. Man kann seine ganz persönlichen Eindrücke und Erlebnisse mit Menschen auf der ganzen Welt teilen. Immer mehr Nutzer registrieren sich, laden Bilder und Videos hoch, folgen anderen Profilen und „liken, was das Zeug hält“.

 

Die Stadt Perleberg schließt sich dem Trend an und hat daher seit dem 21. August 2020 einen offiziellen Instagram-Account. Diesen wollen wir dazu nutzen, um unsere Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Geschehnisse auf dem Laufenden zu halten. Darüber hinaus dient diese Plattform dazu, uns touristisch zu vermarkten und viele Besucherinnen und Besucher für unsere liebreizende Altstadt zu begeistern.

 

Welche Inhalte werden also über unsere Seite veröffentlicht? Neben tollen Imagebildern aus dem idyllischen Hagen, unserem historischen Altstadtkern oder einem unserer schönen Ortsteile,  möchten wir die Plattform nutzen, um über wichtige aktuelle Themen zu berichten und Neuigkeiten aus unseren städtischen Einrichtungen wie z. B. unserer Stadtinformation, dem Stadt- und Regionalmuseum oder auch unserer BONA Stadtbibliothek zu streuen. Wenn Ihr mehr über die neusten Produkte aus der Stadtinformation, interessante Workshops aus dem Museum oder auf dem Laufenden bleiben wollt was die Bibliothekskatze Findus eigentlich gerade so treibt, dann besucht unser Profil rolandstadt_perleberg und folgt uns!

Foto zur Meldung: Wir sind jetzt bei Instagram!
Foto: Stadt Perleberg | Bereich Stadtmarketing setzt neuen Post zum Rolandtag

Bürgermeisterin gratuliert zum 25. Firmenjubiläum

(11. 06. 2020)

Mit einer riesigen Flasche „Jubiläumssekt der Rolandstadt Perleberg“ unter dem Arm gratulierte am 9. Juni 2020 Bürgermeisterin Annett Jura gemeinsam mit Claudia Dalchow aus dem Bereich Gewerbe den Unternehmen Famila  und Rudolf Schierz OHG im Gewerbegebiet Schwarzer Weg.

 

Seit diesem Jahr blicken beide Unternehmen nun auf 25 erfolgreiche Jahre in der Kreisstadt zurück. Warenhausleiter Sven Haitsch arbeitet seit gut eineinhalb Jahren in der Filiale und bedauert, dass die Jubiläumsfeier aufgrund der Corona-Pandemie leider ausfallen musste. Insgesamt sind am Standort Perleberg 58 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig und 22 von ihnen konnte er in diesem Jahr ebenfalls zu 25 Jahren Mitarbeit beglückwünschen. „Diese lange Zeit zeigt, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich mit dem Unternehmen identifiziert haben und eine starke Verbundenheit aufgebaut haben“, so Haitsch. Bürgermeisterin Jura wünschte für die nächsten Jahre alles Gute und weiterhin betrieblichen Erfolg.

 

Diese Worte richtete Annett Jura im gleichen Atemzug ebenfalls an das Unternehmen Schierz Blumen aus Salzwedel. Der Standort in Perleberg besteht, so wie der Supermarkt, ebenso seit 25 Jahren. Mitarbeiterin Birgit Schmidt ist eine von drei Frauen die im Eingangsbereich des Marktes Schnitt- und Pflanzblumen anbietet. Sie selbst ist seit dem Einzug vor 25 Jahren ein Teil des Teams. „So wie der Markt geöffnet hat, sind wir auch für unsere Kunden da“, so Schmidt.

Foto zur Meldung: Bürgermeisterin gratuliert zum 25. Firmenjubiläum
Foto: Stadt Perleberg | Zum 25. Firmenjubiläum bekommen Sven Haitsch und Birgit Schmidt eine Jubiläumssektflasche.

rbb dreht Videobeitrag über die Schaufensterdekoration in der Innenstadt!

(07. 05. 2020)

Um die Stadt ein bisschen bunter zu gestalten haben in den letzten Wochen die Kinder aus dem Hort Piccolino und dem Hort der Rolandschule gebastelt, gemalt und geschnitten und tolle Kunstwerke hergestellt. Diese wurden dann von Mitarbeitern der Stadt und des TGZ Prignitz in leerstehenden Geschäften in der Perleberger Innenstadt aufgehangen. Um auf diese Aktion aufmerksam zu machen, hat uns am Mittwoch, den 5. Mai 2020, der rbb besucht und einen kleinen Beitrag über die Kinder und die Schaufensterdekorationen gedreht.

 

Es wurde zunächst gefilmt, wie ein weiteres Schaufenster, dieses Mal auf dem Schuhmarkt, mit den Werken der Kinder dekoriert wurde. Nach einem kurzen Interview mit dem Leerstandsmanager der Stadt, Jens Knauer, ging es zu den wichtigsten Akteuren: den Kindern! Diese wurden dabei gefilmt, wie sie weitere tolle Regenbögen für die leeren Schaufenster basteln – in entsprechendem Abstand natürlich. Zum Schluss gab es für die Kinder auch noch ein kleines Dankeschön in Form eines riesigen Korbes voll mit Süßigkeiten, aus dem sich jedes Kind ein paar stibitzen durfte.

Foto zur Meldung: rbb dreht Videobeitrag über die Schaufensterdekoration in der Innenstadt!
Foto: Stadt Perleberg | Der rbb interviewt Jens Knauer zu den Schaufensterdekorationen

Der Maibaum ist aufgestellt!

(29. 04. 2020)

Der Stadtbetriebshof hat am Mittwoch, den 29.04.2020, den traditionellen Maibaum aus dem Perleberger Stadtforst aufgestellt. Dieses Jahr kann sich die 10 Meter hohe Birke aufgrund der aktuellen Situation leider nicht mit bunt geschmückten Basteleien präsentieren.

 

Nichtsdestotrotz halten wir an dieser schönen Tradition fest und haben ihm seinen festen Platz vor dem Rathaus auf dem Großen Markt reserviert, sodass man sich trotzdem an ihm erfreuen kann!

Foto zur Meldung: Der Maibaum ist aufgestellt!
Foto: Stadt Perleberg | Der Maibaum vor dem Perleberg Rathaus

rbb bringt Fernsehbeitrag über Fotoaktion

(24. 04. 2020)

Am heutigen Freitag besuchte uns ein Fernsehteam vom rbb!

Im Zuge der Sendung zibb - zuhause in Berlin & Brandenburg - drehten sie einen Beitrag über die Fotoaktion #perlebergfrommywindow, an der die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt in den letzten beiden Wochen teilgenommen haben. Ins Leben gerufen wurde die Aktion von großen Städten wie Paris und Wien und wir haben uns gedacht, da machen wir doch mit! Die Aktion sollte aber vor allem in den Zeiten der Covid-19 Pandemie zeigen, dass wir uns alle an die derzeitigen Einschränkungen halten und unsere sozialen Kontakte auf ein Minimum reduzieren und am wichtigsten, dass wir nicht alleine damit sind!

 

Um auf diese Aktion aufmerksam zu machen, hat uns das Team vom rbb einen Besuch abgestattet, um mehr über die Hintergründe der Aktion zu erfahren und um sich zwei der zahlreich eingegangenen Blicke auf Perleberg einmal persönlich anzuschauen. Den ersten Stopp machten wir in unserer BONA Stadtbibliothek. Von dort aus wurde ein zauberhaftes Foto von der Bibliothekskatze Findus geschossen, hinter der sich der idyllische Hagen erstreckt. Danach ging es zu Eva-Maria Menard aus Perleberg, die dem Team berichtete, wieso sie an der Aktion teilgenommen hat. Außerdem durften sie danach selbst den Blick aus ihrem Fenster bestaunen, den uns Menard als Foto zukommen lassen hat.

 

Wann der Beitrag ausgestrahlt wird, ist derzeit noch unbekannt. Interessierte können Mitte kommender Woche die Mediathek von zibb aufsuchen, um sich den Beitrag anzusehen.

Foto zur Meldung: rbb bringt Fernsehbeitrag über Fotoaktion
Foto: Stadt Perleberg | der rbb dreht mit S. Kern zwischen Kirche und Rathaus den Videobeitrag

So seht Ihr Euer Perleberg und Eure Umgebung

(21. 04. 2020)

Seit dem 9. April haben Perlebergerinnen und Perleberger an der Fotoaktion #perlebergfrommywindow teilgenommen und wir sind begeistert von Euren zahlreichen Beiträgen! Bei Facebook haben uns gut ein Dutzend wunderschöne Aussichten erreicht und an unsere E-Mail-Adresse sind sogar noch deutlich mehr geschickt worden. Bunt geschmückte Gärten, der morgendliche Blick auf die Stepenitz oder auch das ein oder andere Haustier, ob aus Perleberg oder unseren Ortsteilen - alles ist dabei. Vielen Dank dafür!

 

Gern könnt Ihr, Eure Nachbarn, Freunde, Familie und Bekannte weitere Bilder einsenden. Wir werden die Galerie stets aktualisieren.


Hinweis:

Alle Bilder die unter eingehen, werden sowohl für eine öffentliche Bildergalerie aber auch für sonstige zukünftige Projekte weiterverwendet. In diesem Sinne bitten wir nur Bilder zu schicken, die Ihr selber geschossen habt und die eine gute Auflösung haben. Bitte teilt uns für den Fotonachweis Euren Namen mit oder vermerkt, dass Ihr anonym bleiben wollt.

Foto zur Meldung: So seht Ihr Euer Perleberg und Eure Umgebung
Foto: Stadt Perleberg | Blick auf den Perleberger Wochenmarkt von oben

Bürgersprechstunde findet am 6. Mai wieder satt

(20. 04. 2020)

Bürgermeisterin Annett Jura und Stadtverordnetenvorsitzender Rainer Pickert informieren, dass  die  Bürgersprechstunde in der Lotte Lehmann Akademie, Großer Markt 12, ab dem 6. Mai 2020 ab 17 Uhr wieder stattfindet. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

[Gesamtübersicht der Termine]

Foto zur Meldung: Bürgersprechstunde findet am 6. Mai wieder satt
Foto: Bürgersprechstunde findet am 6. Mai wieder satt

Plakate weisen auf Lieferplattform www.pr-liefert.de hin

(17. 04. 2020)

Finden Sie die besten Restaurants, Einzelhändler und Dienstleister, die während der Corona Krise in unserer Region für Sie da sind!

Am 2. April ging die gemeinsame digitale Lieferplattform www.pr-liefert.de an den Start. Auf diesem Portal können Prignitzerinnen und Prignitzer regionale Geschäfte und Unternehmen unterstützen, die kurzfristig auf Lieferung umgestiegen sind, indem sie liefernde Geschäfte auf der Plattform eintragen und selbst dort kaufen.

Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt der Technologiezentrum Prignitz GmbH (TGZ) und der Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg (REG). "Unser Ziel war es, den Unternehmen eine unkomplizierte Möglichkeit zu geben, ihr Lieferangebot für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen", so Christian Fenske, Geschäftsführer TGZ Prignitz. 

 

Die Stadt Perleberg unterstützt die Initiative und wirbt unter anderem mit Plakaten in der Stadtinformation und in der BONA Stadtbibliothek.

Foto zur Meldung: Plakate weisen auf Lieferplattform www.pr-liefert.de hin
Foto: Stadt Perleberg | Plakatwerbung für die Online-Plattform "www.pr-liefert.de" im Schaufenster der Stadtinformation (Großer Markt 10)

Fotoaktion #perlebergfrommywindow

(09. 04. 2020)

In den Zeiten der Corona-Pandemie, in denen wir angehalten sind unsere sozialen Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren, kann ein Fenster mehr bieten als nur eine freie Sicht nach draußen. Man sieht musizierende Leute, Menschen die klatschend auf ihren Balkonen stehen, um alle die zu bejubeln, die in diesen Zeiten die Stellung für uns halten. Aber auch ein schöner Sonnenuntergang oder der Blick auf den heimischen Garten kann einem, gerade in der jetzigen Situation, das Herz erwärmen.

 

Die Stadt Perleberg schließt sich deshalb der Fotoaktion an, an der bereits andere Städte wie Wien, Stuttgart oder Paris teilnehmen. Wir möchten Euch auffordern, einfach ein Foto aus Eurem Fenster zu machen und Euren Blick mit uns zu teilen. Ab heute habt Ihr die Möglichkeit unter dem Hashtag #perlebergfrommywindow Eure Bilder bei Facebook zu posten. Alle Bilder, die zusätzlich an unsere E-Mail-Adresse presse@stadt-perleberg.de geschickt werden, werden ab dem 21. April in Form einer Bildergalerie auf unserer Homepage veröffentlicht. Damit setzen wir ein Zeichen, dass wir uns an die derzeitigen Einschränkungen halten und vor allem, dass wir nicht alleine sind!

 

Also los, schnappt Euch Eure Telefone und teilt mit uns Eure Sicht auf Perleberg! 


Hinweis:

Alle Bilder die unter presse@stadt-perleberg.de eingehen, werden sowohl für eine öffentliche Bildergalerie aber auch für sonstige zukünftige Projekte weiterverwendet. In diesem Sinne bitten wir nur Bilder zu schicken, die Ihr selber geschossen habt und die eine gute Auflösung haben. Bitte teilt uns für den Fotonachweis Euren Namen mit oder vermerkt, dass Ihr anonym bleiben wollt.

Foto zur Meldung: Fotoaktion #perlebergfrommywindow
Foto: Stadt Perleberg | Blick aus dem 3. Stock auf die Puschkinstraße

IHK-Cityoffensive: Wittenberge und Perleberg belegen zweiten Platz

(03. 04. 2020)

Gute Nachrichten in schwierigen Zeiten. Die Städte Wittenberge und Perleberg können sich über jeweils einen zweiten Platz beim diesjährigen Wettbewerb „City-Offensive Westbrandenburg 2020“ der IHK Potsdam freuen.

 

Wittenberge überzeugte in diesem Jahr mit dem Konzept für den geplanten „Langer-Frische-Freitag“ in der Kategorie Events. Am 31.07.2020  plant der WIR e.V. den Wittenberger Wochenmarkt zeitlich auf den Nachmittag und Abend zu verlegen. Mit der Verschiebung der Öffnungszeiten von 14-22 Uhr erhalten vor allem auch Bürger die Gelegenheit, auf dem Markt einzukaufen, die in der Regel selbst arbeiten, wenn der Wittenberger Wochenmarkt geöffnet hat. Neben der Verschiebung der Öffnungszeiten erfolgt auch eine räumliche Verlagerung des Wochenmarktes in die Haupteinkaufsstraße von Wittenberge. Parallel zu den Marktständen öffnen auch die Einzelhändler ihre Geschäfte bis 22 Uhr, so dass die Besucher des Marktes zusätzlich zum Wochenendeinkauf auch einen Stadtbummel kombinieren können.

 

Die Cityinitiative Perleberg e.V. belegt den 2. Platz im IHK-Wettbewerb mit einer Kampagne zur Reduzierung des Leerstands in der Perleberger Innenstadt. Hierfür startet die Händlergemeinschaft gemeinsam mit Stadtverwaltung und der TGZ Prignitz GmbH einen Aufruf und lädt alle Interessierten dazu ein, in einem Ladengeschäft in der Perleberger Einkaufsstraße zu testen, ob sich die eigenen Produkte gut platzieren und verkaufen lassen. Hierfür stattet die City Initiative gemeinsam mit der TGZ Prignitz GmbH ein leerstehendes Ladengeschäft aus und stellt es kostenfrei zur Verfügung. Interessierte Unternehmen, Einzelhändler oder Existenzgründer werden über ein Bewerbungsverfahren für das Projekt ausgewählt. Zusätzlich bietet der Cityinitiative Perleberg aus dem eigenen Netzwerk Beratungs- und Unterstützungsleistungen an.

 

Mit der Auszeichnung verbunden ist ein Preisgeld in Höhe von jeweils 5.000 Euro. Die Bewerbungen für den Wettbewerb wurden vom Technologie- und Gewerbezentrum Prignitz begleitet und unterstützt. „Die Auszeichnungen sind eine tolle Nachricht und zeigen das Initiativen zur Stärkung der Innenstädte in Wittenberge und Perleberg auch im Land Beachtung finden“, sagte Christian Fenske, Wirtschaftsförderer beider Städte.

Foto zur Meldung: IHK-Cityoffensive: Wittenberge und Perleberg belegen zweiten Platz
Foto: Stadt Perleberg | Ein Blick in die Einkaufsstraße von Perleberg

Anradeln findet 2020 nicht statt

(26. 03. 2020)

Im Zuge der Verhinderung der Ausbreitung des Corona-Virus wird die Traditionsveranstaltung Anradeln abgesagt. Schweren Herzens haben sich die Veranstalter des Events in Absprache mit den Partnern dazu entschieden, von der Durchführung abzusehen. Die Organisatoren der Veranstaltung bedauern dies sehr, sind sich aber einig, dass die allgemeine Gesundheit vorgeht.

Nun wächst dafür die Vorfreude auf den Saisonstart 2021, der wieder gemeinsam beim Anradeln gefeiert werden soll.

[Tourismusverband Prignitz sagt Anradeln 2020 ab.]

Foto zur Meldung: Anradeln findet 2020 nicht statt
Foto: Stadt Perleberg | Anradeln nach Bad Wilsnack 2019

Rolandstadt schließt Spielplätze und -flächen sowie Sportanlagen

(19. 03. 2020)

Aufgrund der derzeitig aktuellen Situation um das Coronavirus informiert die Stadtverwaltung Perleberg über vorsorgliche Maßnahmen, die aus der Rechtsverordnung des Landes Brandenburg über Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus vom 17.03.2020 hervorgehen.

Der Besuch und die Nutzung von öffentlich zugänglichen Spielplätzen, Spielflächen und Sportanlagen sind laut § 4 untersagt. Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung haben Schilder aufgestellt und Absperrmaßnahmen vorgenommen. Wir bitten eindringlich darum die Anordnung einzuhalten.


Hinweis:

Alle Informationen werden auf der städtischen Webseite unter dem Reiter „Coronavirus Informationen“ stets aktualisiert. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Anfragen über die Bürgerhotline unter der Telefonnummer (03876) 781 444 oder per Mail coronainformation@stadt-perleberg.de an die Stadt Perleberg wenden.

Foto zur Meldung: Rolandstadt schließt Spielplätze und -flächen sowie Sportanlagen
Foto: Stadt Perleberg | Gesperrter Spielplatz im Hagen

Die Stadtverwaltung wird ab 19. März 2020 bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen

(18. 03. 2020)

Der Städte- und Gemeindebund des Landes Brandenburg hat mit Rundschreiben vom 16. März 2020 eine Empfehlung an die Hauptverwaltungsbeamten zur vorübergehenden Konzentration der Kommunikation mit den Bürgern herausgegeben. Dies dient der Aufrechterhaltung der Arbeitsfähigkeit in der Verwaltung. Als Maßnahme zur Reduzierung der Sozialkontakte wird empfohlen, die Kommunikation auf E-Mail, Brief, Telefon oder Fax umzustellen und die persönlichen Sprechzeiten nur im äußersten Notfall wahrzunehmen.

 

Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung werden nach wie vor ihrer Arbeit nachgehen, Dienstleistungen werden weiterhin angeboten und auch Termine für persönliche Gespräche werden weiterhin wahrgenommen und im Einzelfall vergeben. Um jedoch eine mögliche Ausbreitung zu mindern, sehen Sie bitte derzeitig von einem persönlichen Gang in die Verwaltungsstandorte

  • Rathaus, Großer Markt
  • Lotte Lehmann Akademie, Großer Markt 12 sowie
  • Verwaltungsgebäude, Karl-Liebknecht-Straße 33 ab.

Wir bitten, dass aufschiebbare Anliegen zurückzustellen sind.


Darüber hinaus teilt Bürgermeisterin Jura mit, dass die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Perleberg weiterhin in vollem Umfang einsatzbereit sind. Es werden lediglich Aus- und Weiterbildungen sowie Lehrgänge abgesagt bzw. verschoben.
 
Alle Informationen werden auf der städtischen Webseite unter dem Reiter „Coronavirus Informationen“ stets aktualisiert. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Anfragen über die Bürgerhotline unter der Telefonnummer (03876) 781 444 oder per Mail coronainformation@stadt-perleberg.de an die Stadt Perleberg wenden.

Foto zur Meldung: Die Stadtverwaltung wird ab 19. März 2020 bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen
Foto: Stadt Perleberg | Marktplatz mit Roland und Rathaus

Informationen für Perleberger Vereine zum Coronavirus gemäß Eindämmungsverordnung

(18. 03. 2020)

Gestern hat die Gesundheitsministerin des Landes Brandenburg eine Eindämmungsverordnung erlassen (ausführliche Bezeichnung: „Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 in Brandenburg“).

 

Diese hat auch Auswirkungen auf die Aktivitäten in den Perleberger Vereinen.

 

Gemäß § 4, Absatz 1 ist der Sportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen, Schwimmbädern, Fitnessstudios, Tanzstudios und ähnliches untersagt. Zudem werden gemäß § 5 Zusammenkünfte in Vereinen und sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen sowie die Wahrnehmung von Angeboten in Volkshochschulen, Musikschulen und sonstigen öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich sowie Reisebusreisen verboten.

 

Zu Ihrem Schutz und zum Schutz Ihrer Vereinsmitglieder bitten wir Sie eindringlich darum, diese Hinweise zu beachten und sie umzusetzen. Nur so gibt es eine Chance, die Ansteckungsgefahr zu minimieren. Bleiben Sie innerhalb der Vereine miteinander per E-Mail, per Telefon oder über die sozialen Medien in Kontakt, damit Sie organisatorische Dinge in Ihrem Verein auch weiterhin miteinander abstimmen können. 


Hinweis:

Alle Informationen werden auf der städtischen Webseite unter dem Reiter „Coronavirus Informationen“ stets aktualisiert. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Anfragen über die Bürgerhotline unter der Telefonnummer (03876) 781 444 oder per Mail coronainformation@stadt-perleberg.de an die Stadt Perleberg wenden.

Bürgertelefon und E-Mail-Adresse ab sofort eingerichtet

(17. 03. 2020)

Die Stadt Perleberg hat ab sofort ein Bürgertelefon und eine E-Mail-Adresse zum Thema Coronavirus eingerichtet. Bürgerinnen und Bürger können auf diesem Weg ihre Anfragen an die Stadtverwaltung richten. Das Telefon ist unter der Rufnummer (03876) 781-444 zunächst in dieser Woche von 8 bis 18 Uhr ab heute bis Freitag besetzt. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass nicht jede Anfrage direkt beantwortet kann, ggfs. werden Sie an einen zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet. Die E-Mails-Adresse lautet coronainformation@stadt-perleberg.de. Sollten Sie telefonisch niemanden erreichen, richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an die Verwaltung. Jede eingehende E-Mail wird gelesen und zeitnah beantwortet.

 

Weitere Informationen werden stets auf der Perleberger Internetseite unter dem rechten Reiter „Corona Informationen“ aktualisiert. Fragen die häufig auftreten, werden dort ebenfalls zeitnah mit den entsprechenden Antworten dokumentiert.

Foto zur Meldung: Bürgertelefon und E-Mail-Adresse ab sofort eingerichtet
Foto: Stadt Perleberg | Besetzung des Bürgertelefons

Bauvorhaben: Schulerweiterungsbau Grundschule Geschwister Scholl in Perleberg für das „Gemeinsame Lernen“

(08. 01. 2020)

Für die Stadt Perleberg ist der Erhalt und die Erhöhung des Bildungsniveaus der sich in städtischer Trägerschaft befindlichen Grundschulen eine zentrale Aufgabe. Durch die Investitionen in die Grundschule Geschwister Scholl sollen die Kompetenzen sowie die allgemeine Bildung der Schülerinnen und Schüler gefördert werden. Für die Grundschule Geschwister Scholl (GSGS) ist Heterogenität bereits heute gelebte Praxis.

 

Mit dem Schulanbau wird die Bildungsinfrastruktur für alle Perlebergerinnen und Perleberger, aber auch für die Menschen in der gesamten Region ausgebaut und verbessert. Die Stadt Perleberg gibt mit dem Anbau einen wichtigen Impuls zur weiteren Stärkung der Familienfreundlichkeit sowohl in der Kommune als auch im Umland. Eine vielfältige Schullandschaft erleichtert Rückkehrern, Zugezogenen und potenziellen neuen Einwohnerinnen und Einwohnern die Entscheidung für die Region und wirkt somit den negativen Effekten des demografischen Wandels entgegen.

 

Das Bauvorhaben umfasst die Errichtung eines zweigeschossigen Schulerweiterungsbaus bzw. Anbaus an das Bestandsgebäude mit einer Bruttogeschossfläche von 1.485 qm. Im Bestand werden insgesamt 218 qm umgebaut, um die Anbindung mit Fluren zu gewährleisten. Das umgesetzte Raumkonzept entspricht den Vorgaben der Grundschule Geschwister Scholl.

 

Gefördert werden über die Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung zur nachhaltigen Entwicklung von Stadt und Umland (NESUR), modellhafte inklusive Bildungseinrichtungen, unter Einbeziehung spezifischer sonderpädagogischer Bedarfe, mit dem Ziel der Mehrfach- und Mehrzwecknutzung.

 

Das Vorhaben wird mit einer Unterstützung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) umgesetzt. Die Finanzierung setzt sich aus 80 % EFRE- Mitteln und einem kommunalen Mitleistungsanteil zusammen, wobei dieser durch nationale Städtebaufördermittel mit 50% gefördert wird. Die zweckgebundene Zuwendung beträgt ca. 3,4 Millionen Euro. Zur Durchführung der Maßnahme sind die Gesamtausgaben in Höhe von ca. 4,3 Millionen Euro vorgesehen.

 

Ziel ist es, laut Richtlinie NESUR, die Schaffung zusätzlicher Fachräume und multifunktionaler Räume in Bildungseinrichtungen, inklusive ihrer Erstausstattung; die Verbesserung der räumlichen Voraussetzungen der Außenanlagen und die Verbesserung inklusiver Bewegungs-, Spiel- und Freizeitangebote.

 

Mit der Umsetzung wird im Mai 2020 begonnen. Geplant ist eine Fertigstellung zum Frühjahr 2022.

[PDF: Bauvorhaben Schulerweiterungsbau]

Foto zur Meldung: Bauvorhaben: Schulerweiterungsbau Grundschule Geschwister Scholl in Perleberg für das „Gemeinsame Lernen“
Foto: Logo: Europäische Union

Gemeinsames Konzept der Stadt Perleberg und der Polizeiinspektion Prignitz

(14. 11. 2019)

Die Stadt Perleberg hat zusammen mit der Polizeiinspektion Prignitz ein Konzept entwickelt, in dem es darum geht, die Kriminalität im Wohngebiet Thomas-Müntzer-Straße/Heinrich-Heine-Straße weiter zu senken und das subjektive Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu erhöhen.

 

Dazu im Folgenden einige Fakten:

In der Thomas-Müntzer-Straße wohnen mit dem Stand vom 01.06.2019 insgesamt 672 Personen, darunter befinden 348 Ausländer (51,2%), in der Heinrich-Heine-Straße sind es insgesamt 953 Personen, bei 156 (16,4%) Ausländern.

 

2017 gab es in der Stadt Perleberg (mit Ortsteilen) insgesamt 934 angezeigte Straftaten. Davon entfielen 17,7% auf das oben genannte Gebiet. Es wurden 108 Straftaten in der Thomas-Müntzer-Straße und 57 Strafanzeigen in der Heinrich-Heine-Straße registriert.

 

2018 waren es dann 11,3%, wobei 53 Straftaten auf die Thomas-Müntzer-Straße und 50 Straftaten auf die Heinrich-Heine-Straße entfielen. Insgesamt wurden 911 angezeigten Straftaten in der PKS für die Stadt

Perleberg erfasst.

 

In den ersten zehn Monaten des Jahres 2019 wurden in der Stadt Perleberg 766 Straftaten bekannt, wobei 42 Straftaten in der Thomas-Müntzer-Straße und 28 in der Heinrich-Heine-Straße einen Anteil von 9,1 % darstellen.

 

Die Schwerpunkte bildeten dabei jeweils Eigentums- und Gewaltdelikte, sowie Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Die Entwicklung der Kriminalitätszahlen in den Jahren 2017, 2018 und 2019 zeigen, dass durch die verstärkte Bestreifung und Aufklärungsmaßnahmen eine Senkung der Kriminalität erreicht werden konnte.

 

Die Stadt Perleberg und die Polizeiinspektion Prignitz haben folgende gemeinsame Maßnahmen geplant:

  • Regelmäßiger Einsatz des Ordnungsamtes vor Ort
  • Gemeinsame Streifen der Polizei mit dem Ordnungsamt der Stadt Perleberg
  • Einbeziehung der Polizei bei der Neugestaltung des Neubaugebietes
  • Einbau absenkbarer Poller zur Befahrbarkeit des Gebietes durch Einsatzkräfte
  • Verstärkter Informationsaustausch zwischen der Stadt Perleberg, der Polizei und anderen Behörden und Partnern
  • Verstärkte Information der Polizei durch die Schule und die KITA bei Vorkommnissen

 

Es werden außerdem regelmäßige gemeinsame Beratungen zum Thema Quartier Perleberg Ost auch mit verschiedenen anderen Behörden und Partnern stattfinden.

Sprechzeit Schiedsstelle

(05. 08. 2019)

Die offizielle Sprechzeit der Schiedsstelle der Stadt Perleberg vom 06.08.2019 wird auf den 13.08.2019 von 16:00-18:00 Uhr verlegt.

Neugestaltung der Lotte-Lehmann-Promenade im Hagen ab 08.07.19

(04. 07. 2019)

Die Neugestaltung der Lotte-Lehmann-Promenade im Hagen geht ab dem 08.07.2019 in den nächsten Bauabschnitt.

Hierfür muss die Lotte-Lehmann-Promenade vom Gummisteig, einschließlich der Brücke am Wallgebäude, bis zur Hagenpromenade gesperrt werden. Der Hagen ist dann nur über die Brücke an der Pferdeschwemme, Hagenstraße, Jahnstraße und der Hagenpromenade erreichbar.

Der Radweg-Knotenpunkt 20 ist für ca. 1 Monat nicht erreichbar. Radfahrer nutzen bitte die Bäckerstraße, um wieder auf die Radtour zu kommen.

 

Für diese Einschränkungen bitten wir um Ihr Verständnis. Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Kazmierczak unter der Telefonnummer (03876) 781 344 zur Verfügung.

Foto zur Meldung: Neugestaltung der Lotte-Lehmann-Promenade im Hagen ab 08.07.19
Foto: Neugestaltung der Lotte-Lehmann-Promenade im Hagen ab 08.07.19

Waldbrandgefahrenstufe 4

(17. 04. 2019)

In der Prignitz gilt ab 17. April 2019 die Waldbrandgefahrenstufe 4.

Laut Auflagen des Genehmigungsbescheides ist das Abbrennen von Osterfeuern bei Waldbrandgefahrenstufe 4 und 5 untersagt. Gleiches gilt für die sogenannten kleinen Holzfeuer von 1m x 1m. Da die Auflagen zur Durchführung eines Feuers nicht erfüllt sind, verlieren die erteilten Genehmigungen ihre Gültigkeit.

Die Auflage gilt für alle Feuer, da von der Trockenheit nicht nur Wälder betroffen sind, sondern auch Böschungen, Ödland, Feldraine und andere Grundstücke.

Der Antragsteller trägt die Verantwortung für die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen und der Auflagen.

Foto zur Meldung: Waldbrandgefahrenstufe 4
Foto: Stadt Perleberg

Sperrung in Perleberg

(08. 05. 2018)

Halbseitige Sperrung wegen Tiefbauarbeiten in der Friedrichstraße 55 - 79 vom 14.05.2018 bis 08.06.2018


Verkehrsplan: http://www.landkreis-prignitz.de/globalcontent/documents/aktuelles/2018/2018_05_08_3VG.pdf

 

Quelle: Landkreis Prignitz

 


Deckenerneuerung B5 OU Perleberg - Quitzow vom 14.05.2018 bis 25.05.2018 (siehe Vorschaubild)

 

Der Verkehr wird in dieser Zeit über die Matthias-Hasse-Straße in Richtung Hamburger Chaussee und umgekehrt umgeleitet.

Foto zur Meldung: Sperrung in Perleberg
Foto: Sperrung in Perleberg

Bauvorhaben: Umgestaltung Freifläche Beguinenwiese/An der Buhne

(29. 03. 2018)

Die Umgestaltung der Freifläche Beguinenwiese/ An der Buhne ist das 1. Teilprojekt der Gesamtmaßnahme „Grüner Saum“. Die ca. 5.800 m² große Fläche liegt direkt an der südwestlichen Grenze der Altstadt und grenzt damit unmittelbar an das Sanierungsgebiet.

 

Ziel des geplanten Vorhabens ist es, die gegenwärtig vorhandene Brachfläche aufzuwerten sowie die funktionalen und gestalterischen Defizite im Umfeld der Schulen zu beseitigen. Durch die Neuordnung von Verkehrs-, Grün- und Spielflächen soll die Attraktivität und Aufenthaltsqualität wesentlich verbessert werden.

 

Aufgrund der Innenstadtnähe und der anliegenden Schulen handelt es sich um einen von Kindern und Jugendlichen stark frequentierten Platz. So wird eine Sport- und Spielanlage entstehen, die zukünftig über moderne und vielseitige Möglichkeiten zum Spielen, Verweilen und Bewegen sowie einen Bolzplatz verfügt.

Durch die Neuordnung der Flächen, die Trennung von Verkehrs- und Spielflächen, wird die Aufenthaltsqualität wesentlich verbessert und das Gefahrenpotential für Kinder reduziert. Der Uferbereich an der Stepenitz wird durch eine den Flusslauf begleitende Wegeführung mit Sitzmöglichkeiten und Holzplattformen sowie Pflanzungen aufgewertet. Es werden geordnete Verkehrsflächen mit einigen Stellplätzen entstehen.

 

In diesem Teil der Stadt sind keine weiteren Freizeit- und Naherholungsräume vorhanden. Die Umgestaltung der Freifläche Beguinenwiese/ An der Buhne ist daher für die Innenentwicklung, die Lebensqualität in der Altstadt und die Revitalisierung des Stadtkerns von Perleberg von großer Bedeutung.

 

Mit der Umsetzung wird im April 2018 begonnen. Geplant ist eine Fertigstellung zum Jahresende.

 

Das Vorhaben wird mit einer Unterstützung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) umgesetzt. Die Finanzierung setzt sich aus 80 % EFRE- Mitteln und einem kommunalen Mitleistungsanteil zusammen, wobei dieser durch nationale Städtebaufördermittel mit 50% gefördert wird.

Foto zur Meldung: Bauvorhaben: Umgestaltung Freifläche Beguinenwiese/An der Buhne
Foto: Bauvorhaben: Umgestaltung Freifläche Beguinenwiese/An der Buhne


Veranstaltungen

21.09.​2023
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
21.09.​2023
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
28.09.​2023
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
28.09.​2023
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
28.09.​2023
16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Plakat zur Einladung
Netzwerkabend der Ernährungsbranche
Die WIW e.V. und das TGZ Prignitz GmbH laden zu einem gemeinsamen Netzwerkabend zum Thema ... [mehr]
 
01.10.​2023
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Abbildung vom Plakat
LandesErnteDank 2023
Das LandesErnteDank-Fest findet in Kooperation mit dem Kirchenkreis Prignitz und dem ... [mehr]
 
05.10.​2023
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
05.10.​2023
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
11.10.​2023
16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Logo
Bewegung und Sport bei Krebs
Krebspatienten, Angehörige und Selbsthilfe sind herzlich eingeladen zu einem ... [mehr]
 
12.10.​2023
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
12.10.​2023
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
19.10.​2023
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
19.10.​2023
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
26.10.​2023
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
26.10.​2023
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
02.11.​2023
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
02.11.​2023
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
09.11.​2023
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
09.11.​2023
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
12.11.​2023
10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Stadt Perleberg | Kranzniederlegung an der Grabstätte des ersten Weltkrieges.
Volkstrauertag | Gemeinsam gegen das Vergessen!
Am Volkstrauertag gemeinsam der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedenken Wir rufen Sie, ... [mehr]
 
16.11.​2023
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
16.11.​2023
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
23.11.​2023
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
23.11.​2023
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
30.11.​2023
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
30.11.​2023
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
02.12.​2023
16:00 Uhr
Foto: Marcus Pfeiffer | Auch zuvor am Hörturm versammeln sich viele Familien um anschließend beim gemeinsamen Laternenumzug in die Stadt zu gehen
traditionelles Lichterfest mit dem Anzünden der Lichter am Weihnachtsbaum
16 Uhr | Beginn der Veranstaltung im und am HörturmAufführung eines Kulturprogramm sowie Basteln ... [mehr]
 
07.12.​2023
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
07.12.​2023
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
14.12.​2023
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
14.12.​2023
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
21.12.​2023
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
21.12.​2023
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
28.12.​2023
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
28.12.​2023
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
04.01.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
04.01.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
11.01.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
11.01.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
18.01.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
18.01.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
25.01.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
25.01.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
01.02.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
01.02.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
08.02.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
08.02.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
15.02.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
15.02.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
22.02.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
22.02.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
29.02.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
29.02.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
07.03.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
07.03.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
14.03.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
14.03.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
21.03.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
21.03.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
28.03.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
28.03.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
04.04.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
04.04.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
11.04.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
11.04.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
18.04.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
18.04.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
25.04.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
25.04.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
02.05.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
02.05.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
09.05.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
09.05.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
16.05.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
16.05.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
23.05.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
23.05.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
30.05.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
30.05.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
06.06.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
06.06.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
13.06.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
13.06.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
20.06.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
20.06.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
27.06.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
27.06.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
04.07.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
04.07.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
11.07.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
11.07.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
18.07.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
18.07.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
25.07.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
25.07.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
01.08.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
01.08.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
08.08.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
08.08.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
15.08.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
15.08.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
22.08.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
22.08.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
29.08.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
29.08.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
05.09.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
05.09.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
12.09.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
12.09.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
19.09.​2024
13:15 Uhr
Tischtennis für Senioren
Jeden Donnerstag Tischtennis im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
19.09.​2024
14:15 Uhr
Gedächtnistraining für Senioren
Jeden Donnerstag Gedächtnistraining für Senioren im DRK Seniorentreff. [mehr]
 
 

Fotoalben


Fotoalbum
Rolandfest 2023
11. 09. 2023
Fotoalbum
Brandenburg-Tag 2023 | Sängerstadt Finsterwalde
11. 09. 2023
 
Fotoalbum
25. Hansefest Salzwedel
08. 07. 2023
Fotoalbum
Radtour | Dorfromantik Blüthen
10. 06. 2023
 
Fotoalbum
Geburtsbaum zum Kinder- und Tierparkfest
04. 06. 2023
Fotoalbum
Tag der Städtebauförderung | Ehemaliges Kaiserliches Postamt
13. 05. 2023
 
Fotoalbum
31. Rolandlauf
13. 05. 2023
Fotoalbum
Anradeln in der Prignitz - 21. Sternfahrt nach Perleberg
06. 05. 2023
 
Fotoalbum
Eröffnung Bikepark
24. 04. 2023
Fotoalbum
Surn-Hansen-Markt
02. 03. 2023
 
Fotoalbum
Grüne Woche | Prignitz-Tag
26. 01. 2023
Fotoalbum
Prignitzer Lichterfest
26. 11. 2022
 
Fotoalbum
Perleberger Stadtinformation auf der LAGA
24. 08. 2022
Fotoalbum
Teilnahme am Hansefest Salzwedel
09. 07. 2022
 
Fotoalbum
Impressionen vom PerleBÄM!
19. 06. 2022
Fotoalbum
Geburstbaum im Tierpakt gepflanzt
05. 06. 2022
 
Fotoalbum
30. Perleberger Rolandlauf
14. 05. 2022
Fotoalbum
Traditioneller Maibaum schmückt den Großen Markt
29. 04. 2022
 
Fotoalbum
20. Anradeln in der Prignitz - 68 Perleberger Radler waren dabei!
26. 04. 2022
Fotoalbum
Jahresrückblick 2021
23. 12. 2021
 
04. 12. 2021:
Starlights Orgel- und VideoShow
 
27. 11. 2021:
Prignitzer Lichterfest
 
03. 10. 2021:
"3. Oktober - Deutschland singt"
 
25. 09. 2021:
Impressionen vom Rendezvous mit Nachbarn
 
15. 02. 2021:
Winterspaziergang durch die Rolandstadt
 
15. 12. 2020:
Jahresrückblick Rolandstadt Perleberg
 
14. 10. 2020:
Ehrung beste Schülerinnen der Schule für Gesundheitsberufe
 
05. 10. 2020:
Abradeln - Rundtour über die Perleberger Ortsteile
 
03. 10. 2020:
Rolandstadt Perleberg feiert 30 Jahre Deutsche Einheit!
 
30. 09. 2020:
Wanderausstellung zum Thema Grundgesetz
 
01. 07. 2020:
Eintragung ins Goldene Buch der Stadt Perleberg
 
21. 04. 2020:
#perlebergfrommywindow
 
18. 12. 2019:
Jahresrückblick Rolandstadt Perleberg
 
18. 12. 2019:
Eröffnung des Perleberger Weihanchtsmarktes
 
30. 11. 2019:
Prignitzer Lichterfest 2019
 
17. 11. 2019:
Volkstrauertag
 
09. 11. 2019:
Aktion "Putzen der Stolpersteine"
 
22. 10. 2019:
Hinweisschild durch Schüler entworfen
 
22. 10. 2019:
Bestandgebäude auf dem Friedrich-Ludwig-Jahnsportpark übergeben
 
19. 10. 2019:
Stadtspaziergang im Perleberger Hagen
 
16. 10. 2019:
Besuch der Partnerstadt in Kaarst in Bildern
 
14. 09. 2019:
Impressionen von Rolandfest Perleberg 2019
 
14. 09. 2019:
BONA Stadtbibliothek - Großer Zulauf zum Rolandfest
 
04. 07. 2019:
Neue Sandspielanlage mit Sonnendach | Hort Piccolino
 
12. 06. 2019:
Spielplatzeröffnung im Perleberger Hagen
 
04. 06. 2019:
Quartiersrundgang "Neubaugebiet Perleberg im Wandel"
 
23. 05. 2019:
Nachehrung für herausragende sportliche Leistungen
 
17. 05. 2019:
Tour de Prignitz - 2. Etappentour in Perleberg
 
14. 05. 2019:
5. Prignitzer Familienmesse in Perleberger Rolandhalle
 
11. 05. 2019:
Tag der Städtebauförderung am
 
10. 05. 2019:
Bücher aus dem Feuer
 
08. 05. 2019:
Kranzniederlegung zum „Tag der Befreiung“
 
05. 05. 2019:
Rolandlauf im Perleberger Tierpark
 
26. 04. 2019:
Maibaumaufstellung auf dem Großen Markt in Perleberg
 
13. 04. 2019:
Anradeln 2019 - 18. Sternfahrt nach Bad Wilsnack
 
31. 01. 2019:
Grüne Woche 2019
 
16. 01. 2019:
Übergabe des Bauvorhabens Beguinenwiese/An der Buhne
 
19. 12. 2018:
Jahresrückblick in Bildern 2018
 
01. 12. 2018:
Prignitzer Lichterfest am 01. Dezember ab 16 Uhr im Hörturm
 
15. 10. 2018:
Ausstellungseröffnung: Der Durchbruch
 
04. 09. 2018:
Drei Neue Klassenräume für die Geschwister-Scholl-Grundschule
 
25. 08. 2018:
Brandenburg-Tag in Wittenberge - Wir waren dabei!
 
05. 07. 2018:
„Spätschicht“ lockte viele in die Innenstadt
 
03. 06. 2018:
Der Geburtsbaum - Start einer neuen Tradition
 
16. 05. 2018:
11. Perleberger Familientag
 
09. 05. 2018:
Erinnerunsgveranstaltung "Bücher aus dem Feuer"
 
08. 05. 2018:
Gedenkveranstaltung "Tag der Befreiung"
 
06. 05. 2018:
Perleberger Sonntagsbummel in den Mai
 
03. 05. 2018:
Delegation zu Gast im polnischen Szczawnica
 
28. 04. 2018:
Anradeln durch die Prignitz 2018
 
27. 04. 2018:
Maibaumaufstellung auf dem Großen Markt in Perleberg
 
13. 04. 2018:
„Jiddisches, Skulpturales und Musik“
 
27. 03. 2018:
2. Auflage des Buches „ Auf den Spuren des mittelalterlichen Perleberg“
 
23. 03. 2018:
Oster-Workshop im Stadt- und Regionalmuseum
 
23. 02. 2018:
Pokalübergabe bei Fairplay Soccer Tour
 
27. 01. 2018:
Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
 
24. 01. 2018:
Neuer Zaun am Freizeitzentrum „Effi“
 
20. 12. 2017:
Zweiter Bauabschnitt der Wittenberger Straße abgeschlossen
 
20. 12. 2017:
Jahresrückblick in Bildern 2017
 
13. 12. 2017:
Perleberger Weihnachtsmarkt
 
08. 12. 2017:
Brücke an der Pferdeschwemme übergeben
 
06. 12. 2017:
Abschluss der Kreisstadt-Kampagne
 
03. 12. 2017:
Märchenhaftes Weihnachtskonzert im Stadt Magdeburg
 
02. 12. 2017:
Prignitzer Lichterfest und Shopping im Lichterglanz
 
01. 12. 2017:
Advent, Advent, das erste Licht am Rathaus brennt
 
21. 11. 2017:
Bundesprogramm Demokratie leben
 
16. 11. 2017:
Bürgerdialog „Flucht und Migration“
 
11. 11. 2017:
17. Berufsstartermesse GO!
 
10. 11. 2017:
Ausstellungseröffnung "Kunsttandem"
 
09. 11. 2017:
Reichspogromnacht: Stolperstein putzen
 
28. 09. 2017:
Ehrung beste Schülerinnen und Schüler der Schule für Gesundheitsberuf
 
17. 09. 2017:
15 Jahre Städtepartnerschaft erneut besiegelt
 
10. 09. 2017:
Tag des offenen Denkmals - Eröffnung der Bilderausstellung in der St. Jacobi Kirche
 
07. 09. 2017:
2. Nachbarschaftstreffen des Perleberger Bündnisses für Familie
 
20. 07. 2017:
Nachehrung der besten Sportlerinnen und Sportler
 
15. 07. 2017:
10. Familientag | 4. Familienmesse
 
09. 07. 2017:
Eröffnung Kulturlandprojekt in Perleberg
 
10. 06. 2017:
Jubiläum: 20. Perleberg-Festival
 
15. 05. 2017:
Tour de Prignitz: Bilder G. Baack
 
15. 05. 2017:
20. Tour de Prignitz
 
11. 05. 2017:
Bücher aus dem Feuer
 
08. 05. 2017:
Kranzniederlegung zum 72. Jahrestag der Befreiung
 
07. 05. 2017:
27. Roland-Lauf durch den Perleberger Tierpark
 
02. 05. 2017:
Anradeln nach Wittstock
 
28. 04. 2017:
Maibaumaufstellung
 
30. 03. 2017:
Perleberg – nun auch offiziell Rolandstadt
 
16. 12. 2016:
Weihnachtsmarkt 2016
 
15. 12. 2016:
Jahresrückblick in Bildern 2016
 
27. 11. 2016:
Weihnachtskonzert im Stadt Magdeburg
 
26. 11. 2016:
Prignitzer Lichterfest am 26. November ab 16 Uhr im Hörturm
 
01. 10. 2016:
Kartoffelmarkt 2016
 
24. 07. 2016:
9. Perleberger Familientag
 
23. 07. 2016:
Mittelaltermarkt im Hagen | G. Baack
 
23. 07. 2016:
Mittelaltermarkt im Hagen | D. Zaplo
 
22. 07. 2016:
Großes Familienfest auf dem Großen Markt
 
26. 06. 2016:
Sommertheater "Sean o´Casey: das Ende vom Anfang und Gutenachtgeschichte"
 
26. 06. 2016:
Eröffnung Kulturlandprojekt „HandArbeit!“ & Auszeichnungsveranstaltung Denkmal des Monats
 
11. 06. 2016:
Perleberg Festival 2016
 
10. 06. 2016:
Freigabe und Eröffnung Hagenbrücke
 
05. 06. 2016:
Kinder- und Tierparkfest 2016
 
12. 05. 2016:
Wie Barrierefrei ist Perleberg?
 
10. 05. 2016:
Gedenkveranstaltung "Bücher aus dem Feuer"
 
09. 05. 2016:
Kranzniederlegung für die Opfer von Krieg und Gewalt
 
04. 05. 2016:
Abschlussveranstaltung "Perspektiven 2030 - Damit wir bleiben können"
 
29. 04. 2016:
Maibaumaufstellung
 
23. 04. 2016:
Anradeln in den Frühling nach Pritzwalk
 
13. 04. 2016:
Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg und 1. Demokratiekonferenz des RWK Prignitz und Gemeinden im Umland
 
20. 03. 2016:
Sportlerehrung des Regionalen Wachstumskern Prignitz
 
17. 02. 2016:
„Wie finanziere ich mein Studium?“
 
09. 02. 2016:
Neujahrsempfang des RWK Prignitz
 
27. 01. 2016:
Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
 
17. 01. 2016:
Stadt Perleberg bei der Grünen Woche in Berlin
 
23. 12. 2015:
Jahresrückblick der Bürgermeisterin 2015
 
30. 11. 2015:
Weihnachtskonzert im Stadt Magdeburg
 
28. 11. 2015:
Lichterfest und Shopping im Lichterglanz
 
15. 11. 2015:
Volkstrauertag
 
07. 11. 2015:
Zum 15. Mal fand sie statt: Die Berufsstartermesse GO!
 
17. 10. 2015:
"Heimat-Los!-Prignitz"
 
10. 10. 2015:
1. Workshop Zukunftsstadt in der Friedrich-Gedicke-Oberschule in Perleberg
 
07. 10. 2015:
Zukunftsstadt: Vorrundengespäche mit SchülerInnen
 
05. 10. 2015:
Feierliche Festveranstaltung und Ausstellungseröffnung im Perleberger Rathaus am 25. Jahrestag der Deutschen Einheit
 
23. 09. 2015:
Perleberger Delegation zum Partnerstadtbesuch in Kaarst!
 
08. 09. 2015:
Begegnungsfest Heinrich-Heine Str. Perleberg
 
27. 08. 2015:
Junge Talente szenisch - Musiktheaterabend der Teilnehmer der Lotte Lehmann Woche
 
24. 08. 2015:
Masterclass zur Lotte Lehmann Woche
 
13. 07. 2015:
Neues Mobiliar und Spielkonsole an’s Perleberger „Effi“ übergeben
 
12. 07. 2015:
Sommertheater in den historischen Stadtkernen 2015
 
11. 07. 2015:
3. Prignitzer Familienmesse | 8. Perleberger Familientag
 
07. 06. 2015:
Tierpark und Kinderfest
 
06. 06. 2015:
Grußwort beider Prignitzer Bündnisse für Familie nach Neuruppin
 
08. 05. 2015:
"Nie wieder Krieg" | Kranzniederlegung am Perleberger Grahlplatz
 
03. 05. 2015:
25. Jahre Rolandlauf | Perleberg
 
29. 04. 2015:
traditionelles Maibaumaufstellen | Perleberg
 
27. 04. 2015:
Revitalisierung des Rosebachtals
 
18. 04. 2015:
Anradeln - Sternfahrt nach Perleberg 18.4.2015
 
10. 03. 2015:
Jahresabschluss der freiwilligen Feuerwehr Perleberg
 
22. 01. 2015:
Winterimpressionen
 
19. 01. 2015:
Perleberg zu Gast auf der Grünen Woche!
 
09. 12. 2014:
Historischer Adventskalender 2014 in Perleberg!
 
08. 12. 2014:
Weihnachtstruck CocaCola zu Gast in Perleberg
 
30. 11. 2014:
Weihnachtskonzert mit dem Duo Thomasius
 
28. 11. 2014:
Der Bürgermeister überreichte Jubiläumspokal!!!
 
19. 10. 2014:
Theaterstück
 
12. 07. 2014:
Pokalübergabe Fußballturnier Dergenthin
 
01. 07. 2014:
Stadtfest: Bilder J. Freitag
 
01. 07. 2014:
Stadtfest: Bilder G. Baack
 
01. 07. 2014:
Stadtfest: Bilder D. Zaplo
 
30. 06. 2014:
Eindrücke vom Stadtjubiläum
 
01. 06. 2014:
50 Jahre Tierparkfest
 
31. 05. 2014:
31. Jahnsportfest
 
26. 05. 2014:
24. Internationale Hansetag in Lübeck
 
17. 05. 2014:
Bronzestadtmodell
 
04. 05. 2014:
24. Rolandlauf am Tierpark
 
30. 04. 2014:
traditionelles Maibaumaufstellen auf dem Gr. Markt
 
22. 03. 2014:
Pokalübergabe zum Volleyballturnier
 
15. 03. 2014:
Cover-Night in der Rolandhalle
 
14. 11. 2013:
2. Prignitzer Familienmesse
 
 

Gastroangebote

28.09.​2023 bis
28.09.​2023
16:00 Uhr
Plakat zur Einladung
Netzwerkabend der Ernährungsbranche
Die WIW e.V. und das TGZ Prignitz GmbH laden zu einem gemeinsamen Netzwerkabend zum Thema ... [mehr]