DDR-Geschichtsmuseum im Dokumentationszentrum Perleberg
Feldstraße 98
19348 Perleberg
E-Mail:
www.ddr-museum-perleberg.de
Öffnungszeiten:
Wir öffnen wieder!
Samstag, 16. April 2022 von 13 – 16 Uhr
Folgende Öffnungszeiten:
Do. + Fr. von 10 – 13 Uhr
Samstag von 13 – 16 Uhr
Eintritt: Erwachsene 6,00€ Kinder 3,00€
Ein kleiner Einblick in unser Museum:
Fotoalben
Aktuelle Meldungen
Sonderöffnungszeit zu Himmelfahrt
(13. 05. 2022)Sonderöffnungszeit zu Himmelfahrt 26. Mai 2022
Das DDR-Geschichtsmuseum Perleberg hat für Sie geöffnet
von 11 - 16 Uhr.
Geschichte der DDR in all ihren Facetten können
Sie 'erleben': 40 Jahre - 1949- 1989
Eintritt. 6,00€ Erwachsene
3,00€ Kinder
Plakatausstellung
(05. 04. 2022)Mit der Eröffnung des
DDR-Geschichtsmuseum Perleberg am Samstag, 16. April 2022
können die Besucher eine
neue Ausstellung verschiedener DDR-Plakate besichtigen.
Sie befindet sich im 2. Gebäude obere Etage im Flur.
Die beiden Mitarbeiter haben sie aus dem Fundus des Museums zusammengestellt.
Wir öffnen wieder!
(24. 03. 2022)Wir öffnen wieder!
Samstag, 16. April 2022
von 13 – 16 Uhr
Folgende Öffnungszeiten:
Do. + Fr. von 10 – 13 Uhr
Samstag von 13 – 16 Uhr
Eintritt: Erwachsene 6,00€
Kinder 3,00€
Einzuhalten sind die zum jeweiligen Zeitpunkt gültigen Vorschriften über den Umgang mit dem SARS-CoV-2 Virus und COVID-19 in Brandenburg!
Foto: Wir öffnen wieder!
Enquete Kommission Umgang mit der DDR- Vergangenheit
(18. 05. 2014)Enquete-Kommission
"Aufarbeitung der Geschichte und Bewältigung von Folgen der SED-Diktatur und des Übergangs in einen demokratischen Rechtsstaat im Land Brandenburg"
4 Jahre, 40 Sitzungen, 400 Seiten Ratschläge
Rund vier Jahre lang haben Parlamentarier des Brandenburger Landtags in der Enquete-Kommission den Umgang mit der DDR-Vergangenheit aufgearbeitet. Nun liegt der endgültige Abschlussbericht vor. Ein Ergebnis ist unter anderem, dass Stasi-Überprüfungen ausgeweitet werden sollen.
Die einzelnen Abschnitte des rund 400 Seiten umfassenden Dokuments mit zahlreichen Handlungsempfehlungen wurden bereits in den vergangenen Wochen verabschiedet.
Sie empfiehlt für die Zukunft unter anderem SED-Opfer besser zu unterstützen, Zeitzeugen stärker in den Schulunterricht einzubeziehen und Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrer zu verbessern.
Abgeordnete des Landtags sollen nach Auffassung der Kommission auch künftig auf eine mögliche Zusammenarbeit mit dem DDR-Geheimdienst überprüft werden. Empfohlen werden auch Stasi-Checks für leitende Mitarbeiter der Landesverwaltung und oberste Richter. Die Rolle der SED müsse bei der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zudem stärker in den Blick genommen werden.
Folgen Sie dem Link um sich informieren zu können. Fragen Sie nach!
Folgen Sie dem Link: http://www.landtag.brandenburg.de/media_fast/5701/Abschlussbericht%20EK%205_1%20Drs.%205%208500_Ausgabe%206.pdf
um sich informieren zu können und fragen Sie nach!
Blättern Sie unter den thematisch geordneten Gutachten!