Forschung & Entwicklung
Integrierter Ansatz zur Förderung von Qualifikation und Innovation
Für das Innovationsgeschehen ist die Technologie und Gewerbezentrum Prignitz GmbH (TGW) der Partner im Regionalen Wachstumskern. Hier sitzt die regionale Transferstelle (RTS), die den Unternehmen den Zugang zu den Forschungs- und Entwicklungspotenzialen an den Brandenburger Universitäten und Hochschulen eröffnet.
Prignitzer Institut für Thermoanalytik e.V.
Im TGW befindet sich auch das Prignitzer Institut für Thermoanalytik e.V. (PIT). In Kooperation zwischen Fachschulen, Universitäten und Firmen der Region betreibt das PIT ein wissenschaftliches Labor. Hier realisieren die lokalen und regionalen Unternehmen Untersuchungen zu thermischen Eigenschaften insbesondere von nachwachsenden Rohstoffen mit den Schwerpunkten der DSC, TG und TMA-Technik.
www.thermoanalytik-institut.de
Branchentransferstellen
Für die Unternehmen in den Schwerpunktbranchen des RWK stehen an den Hochschulen des Landes Branchentransferstellen zur Verfügung. Hier erhalten Unternehmen Zugang zu den Ressourcen der wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes und können so ihre F&E-Projekte erfolgreich durchführen.
- Branchentransferstelle (BTS) Stahl Metall Elektro
- Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. (ILU)
- CEBra - Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.V.
- Branchentransferstelle Logistik (BTL)
- Branchentransferstelle Chemie/Kunststoff
Branchennetzwerke
Für die brandenburgweite Vernetzung der Unternehmen stehen verschiedene Branchennetzwerke zur Verfügung. Folgende Netzwerke sind für die Unternehmen der Schwerpunktbranchen des RWK-Prignitz relevant: